Sture Bergwall
Sture Ragnar Bergwall, von 1980 bis 2002 Thomas Quick (* 26. April 1950 in Korsnäs, Falun, Schweden) ist ein schwedischer Bürger, der behauptet hatte, 33 Menschen getötet zu haben. Er wurde verurteilt und widerrief nach dem Erhalt einer Psychotherapie seine Geständnisse. Der Fall löste in Schweden eine Diskussion über die Methoden der Polizei aus.
Leben
Sture Bergwall war seit seiner Jugend abhängig von Schnüffelstoffen. Er verübte mehrere Gewalttaten gegen andere Männer. Mehrfach wurde er in psychiatrische Einrichtungen eingewiesen.
Bei einem Aufenthalt in der Psychiatrischen Anstalt von Säter nach einem Banküberfall erzählte er im Oktober 1992 dem Personal, dass er 1980 einen Elfjährigen umgebracht habe. Zu dieser Zeit ließ er auch seinen Namen in Thomas Quick (den Geburtsnamen der Mutter) ändern, mit dem er sich eine neue Existenz aufbauen wollte.
In der Folgezeit gestand er weitere, insgesamt 33 bis dahin ungeklärte Morde. Die Tathergänge entnahm er möglicherweise Zeitungsarchiven, die er bei Freigängen in Stockholmer Bibliotheken einsehen konnte. Quick wurde zwischen 1994 und 2001 in unterschiedlichen Verfahren wegen Mordes an insgesamt acht Personen verurteilt. Auch nach den Verurteilungen blieb er in der Anstalt in Säter. Quick erhielt Psychotherapien.[1]
Quick vertraute dem Journalisten Hannes Råstam an, er habe falsche Geständnisse abgelegt, um „eine wichtige Person für die Ärzte und für die anderen Insassen“ zu werden.[2]
Nachdem Bergwall alle Geständnisse widerrufen und Hannes Råstam Ergebnisse eigener Recherchen veröffentlicht hatte, wurden zunächst fünf der acht Urteile aufgehoben und die Wiederaufnahme (schwedisch resning) der anderen Verfahren beantragt und bewilligt. Im Sommer 2013 wurden schließlich alle noch verbleibenden Mordvorwürfe aufgehoben.[3]
Am 19. März 2014 wurde der mittlerweile 63-Jährige entlassen, nachdem er 20 Jahre in geschlossenen psychiatrischen Anstalten verbracht hatte.[4][5]
Der Fall löste in Schweden eine öffentliche Diskussion über die Methoden der Polizei aus, da sie den Umstand, dass er über kein Täterwissen verfügte, hätte erkennen müssen, und sie dem drogenabhängigen Beschuldigten nach seinen Geständnissen „all die Medizin, die er haben wollte“ verschafft hatte.
Literatur
- Hannes Råstam: Fallet Thomas Quick. Ordfront, 2012 (schwedisch)
- deutsche Ausgabe: Der Fall Thomas Quick: Die Erschaffung eines Serienkillers. Heyne, 2013, ISBN 978-34532-6881-4, übersetzt von Nike Karen Müller
- Dan Josefsson: Mannen som slutade ljuga. Lind & Co, 2013 (schwedisch)
- deutsche Ausgabe: Der Serienkiller, der keiner war – und die Psychotherapeuten, die ihn schufen. btb-Verlag, 2017, übersetzt von Stefan Pluschkat
- Tilman Müller: Trauen Sie diesem Mann 33 Morde zu? In: Stern, Nr. 42, 11. Oktober 2012
- Elizabeth Day: Thomas Quick: the Swedish serial killer who never was. The Observer, 20. Oktober 2012
Verfilmungen
- In einem Dokumentarfilm von Hannes Råstam, der im Dezember 2008 im schwedischen Fernsehen ausgestrahlt wurde, zog Bergwall alle seine Mordgeständnisse zurück.
- Quick – Die Erschaffung eines Serienkillers (2019). Produziert von den Machern (der schwedischen Originalfassung) von Stieg Larssons Millennium-Trilogie.
Weblinks
- Sture Bergwall in der Internet Movie Database (englisch)
- Thomas Quick – der falsche Mörder. Berliner Zeitung, 9. August 2012.
- Der Fall Thomas Quick. Zeit online, 14. November 2013.
- Aktueller Status der Verfahren gegen Thomas Quick. Staatsanwaltschaft Stockholm, 7. August 2012.
Einzelnachweise
- Handelsblatt (online)
- Hannes Råstam, Fallet Thomas Quick: att skapa en seriemördare, Ordfront, Stockholm, 2012, ISBN 9789170376047
- Justizskandal in Schweden: Vermeintlicher Serienmörder ist unschuldig; in: Spiegel Online vom 31. Juli 2013
- Sture Bergwall: Swedish 'serial killer' released. BBC News, 19. März 2014, abgerufen am 19. März 2014 (englisch).
- Justizskandal in Schweden: Vermeintlicher Serienmörder kommt nach 20 Jahren frei; in: Spiegel Online vom 19. März 2014