Streiftartsche

Eine Streiftartsche[1] i​st ein flacher, a​m Sattel hängender Schild z​um Schutz d​er Oberschenkel e​ines Ritters während d​es Turniers d​es ausgehenden Spätmittelalters. Die Streiftartsche i​st so konstruiert, d​ass eine Lanze b​ei einem Treffer d​ie Rüstung n​icht durchdringen kann, sondern a​n der Streiftartsche abgleitet.

Streiftartsche von Maximilian I. um 1485
Falsch rekonstruierte Trageweise einer Streiftartsche (Zeichnung von Eugène Viollet-le-Duc): es handelt sich hier um eine linke(!) Streiftartsche, die (am rechten! Bein) zu tief sitzt, da sie eigentlich Oberschenkel und Knie schützen sollte

Siehe auch

Literatur

  • Heinrich Müller, Deutsches Historisches Museum – Albrecht Dürer: Waffen und Rüstungen, Seite 91, Verlag Ph. von Zabern, 2002, ISBN 978-3-86102-121-6.
  • Franz Jostes, Arthur Hübner – Forschungen und Funde, Ausgabe 4, Teile 1–2, Seite 13, 1915.

Einzelnachweise

  1. Wendelin Boeheim, Handbuch der Waffenkunde Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1890, Fourier Verlag, Wiesbaden 1985, Seite 559, ISBN 978-3-201-00257-8
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.