Strale Jolle

Die Strale ist eine Zweimann-Jolle mit Trapez und Spinnaker.

Klassenzeichen
Bootsmaße
Länge üA: 4,90 m
Länge WL: 4,35 m
Breite üA: 1,57 m
Freibord: 0,30 m
Tiefgang: 0,15 / 1,11 (m. Schwert) m
Masthöhe: 6,90 m
Gewicht (segelfertig): 125 kg
Gewicht (Ballast, Kiel): 98 kg
Segelfläche
Segelfläche am Wind: 13,50 m²
Großsegel: 9,00 m²
Fock: 4,50 m²
Spinnaker: 15 m²
Sonstiges
Takelungsart: Slup
Yardstickzahl: 105
Strale

Beschreibung

Die Jolle wurde 1966 vom norditalienischen Konstrukteur Ettore Santarelli entworfen, konnte sich aber in Deutschland, aufgrund der Konkurrenz zu Korsar und 470er, nie richtig etablieren. Gebaut wurde sie unter anderem von den italienischen Werften Bianchi & Cecchi in Cogoleto, La Prairie Zanlonghi, Santarelli und Plastilupi, jedoch auch von Vötterl am Starnberger See sowie in Frankreich.

In den 1970er und 1980er Jahren gab es eine deutsche Strale-Klassenvereinigung, welche auch Regatten ausführte. Die Strale wurde in Deutschland hauptsächlich im süddeutschen Raum, wie etwa auf dem Bodensee, Ammersee oder Wörthsee gesegelt.

Siehe auch

Literatur

  • Segelmagazin: Yacht; Jahrgang 1974, Heft 12, S. 42–55
  • Segelmagazin: Yacht; Jahrgang 1971, Heft 9, S. 56 f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.