Steinobst

Die Bezeichnung Steinobst dient als Sammelbegriff für saftige, einsamige Früchte, die einen zentralen Kern als ausgebildet sind (auch als Steinfrucht bezeichnet) oder deren Same durch ein hartes Endosperm geschützt wird. Diese Benennung nimmt keine Rücksicht auf systematische, botanische Gruppierungen, daher werden nicht nur Steinobstgewächse aus der Gattung der Prunoideae dazu gezählt.[1]

Alle Arten der Gattung Prunus zählen zum Steinobst
Beim Steinobst sind die Früchte den Blütenknospen räumlich untergeordnet.
Die Japanische Blütenkirsche wird in erster Linie als Zierpflanze kultiviert.

Einige Arten, wie z. B. der Holunder (Gattung Sambucus) werden traditionell zwar dem Beerenobst zugerechnet, zählen botanisch sie jedoch ebenfalls zum Steinobst.[2]

Eigenschaften

Steinfrüchte zählen hauptsächlich zu den Obstarten (mehr oder weniger süße Früchte), deswegen die übliche Bezeichnung Steinobst, obwohl auch Früchte, die nicht typischerweise zum Obst zählen (z. B. Kokosnuss), zu den Gewächsen mit Steinfrüchten gehören.

Für die Ausbildung von Steinfrüchten, deren Außenbereich fleischig und meistens saftig ist, verholzt der innere Teil der Fruchtwand. Der „Stein“ unterscheidet diese Früchte von Beeren, die fleischige äußere Fruchtwand, das Fruchtfleisch, von Nüssen.

Für eine Vollernte müssen immerhin 25 % der Blüten bestäubt zu Früchten heranreifen, während bei Kernobst der entsprechende Anteil nur 5 % beträgt.[3]

Früchte, die zum Steinobst gezählt werden enthalten wichtige Vitaminen und Mineralstoffen, einen hohen Wassergehalt und viele Ballaststoffe, sowie viel Fruchtzucker bei vergleichsweise wenigen Kalorien.[1][4]

Beispiele

Typisches Merkmal: der "Stein", hier von der Zwerg-Kirsche Prunus fruticosa

Beispiele für Kulturpflanzen

Zu den vom Menschen im Obstbau genutzten Pflanzen, die Steinfrüchte ausbilden zählen unter anderem:[1][4][5]

Sämtliche Arten der Prunoideae

Einige der Kulturpflanzen, die zum Steinobst zählen, werden in erster Linie als Zierpflanzen genutzt, z. B. die Japanische Blütenkirsche Prunus serrulata, die Zwerg-Mandel Prunus tenella oder der Kirschlorbeer Prunus laurocerasus.

Weitere Steinobstsorten, die anderen Pflanzengattungen angehören sind:

Beispiele für Wildfrüchte

Siehe auch

Wiktionary: Steinobst – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Deutschlands Obstsorten, ein etwa 100 Jahre altes antiquarisches Fachbuch, in dem mehr als 300 Äpfel-, Birnen-, Pflaumen-, Erdbeeren-, Aprikosen- und Rebsorten mit Abbildungen beschrieben werden

Einzelnachweise

  1. Lexikon der Biologie: Steinobst Spektrum der Wissenschaft, aufgerufen am 13. Februar 2022
  2. Holunder pflanzen und Beeren und Blüten ernten NDR, aufgerufen am 13. Februar 2022
  3. Fruchtfall: Apfelbauern fürchten um Ernte, ORF.at, 25. Mai 2013.
  4. Lebensmittellexikon, abgerufen am 2. April 2020
  5. Steinobst, abgerufen am 2. April 2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.