Steindruckfestigkeitsklasse
Mauersteine werden entsprechend der jeweiligen Norm (DIN 105, DIN 106, DIN 4165, DIN 18151, DIN 18152) in Steindruckfestigkeitsklassen (SFK) unterteilt. In Kombination mit dem Mauermörtel ergibt sich die zulässige Druckspannung des Mauerwerks.
Die Angabe der Steindruckfestigkeitsklasse erfolgt ohne Einheit. Der kleinste Einzelwert (in N/mm²) darf den Wert der SFK nicht unterschreiten. Der Mittelwert liegt um 25 % höher als der klassifizierte Wert.
Steindruck- festigkeits- klasse (SFK) |
Mittelwert (mind.) [N/mm²] |
|
||
2 | 2,5 | 2,0 | ||
4 | 5,0 | 4,0 | ||
6 | 7,5 | 6,0 | ||
8 | 10,0 | 8,0 | ||
10 | 12,5 | 10,0 | ||
12 | 15,0 | 12,0 | ||
16 | 20,0 | 16,0 | ||
20 | 25,0 | 20,0 | ||
28 | 35,0 | 28,0 | ||
36 | 45,0 | 36,0 | ||
48 | 60,0 | 48,0 | ||
60 | 75,0 | 60,0 |
Übliche Werte
Kalksandstein nach DIN 106: SFK 12 / 20
Leichtbetonsteine nach DIN 18151-100 / DIN 18152-100: SFK 2 bis 20
Porenbeton nach DIN 4165-100: SFK 2 / 4 / 6 / 8
Ziegel nach DIN 105-100: SFK 4 / 6 / 8
Mindestanforderungen
Verblender: SFK > 16
Vormauersteine: SFK > 10
Weblinks
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.