Steffen Wurzel

Steffen Wurzel (* 1979 in Rastatt) ist ein deutscher Hörfunkjournalist. Er arbeitet für den Südwestrundfunk, den Rest der ARD und den Deutschlandfunk. Wurzel war von Januar 2016 bis Dezember 2021 China-Korrespondent für die ARD in Shanghai. Unmittelbar nach Ankunft seiner Nachfolgerin Eva Lamby-Schmitt in Shanghai entzogen ihm die chinesischen Behörden im Dezember 2021 seine Pressekarte und damit seine Aufenthaltsgenehmigung.[1]

Leben

Wurzel studierte Geschichte in Karlsruhe und arbeitete bereits während seines Studiums bei DASDING, dem Jugendangebot des Südwestrundfunks (SWR). 2006 bis 2008 volontierte er beim SWR[2]. Als Juniorkorrespondent war er im ARD-Hörfunkstudio Istanbul, gefolgt von Korrespondentenvertretungen in Kairo, Johannesburg und Shanghai, wo er ab September 2016 als Korrespondent im ARD-Auslandsstudio mit Schwerpunkt Wirtschaftsberichterstattung für die Rundfunkanstalten der ARD tätig wurde.[3]

Er ist Autor und Mitwirkender von 12 Ausgaben der täglichen Sendung Hintergrund im DLF und weiteren Sendungen.

Stipendien und Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Der Tag - "Wir müssen ganz genau hinschauen, was in China passiert." Abgerufen am 22. Februar 2022 (deutsch).
  2. WDR 2: Steffen Wurzel - sechs Jahre als Korrespondent in China. Abgerufen am 22. Februar 2022 (deutsch).
  3. avero: Steffen Wurzel | korrespondenten.tagesschau.de. Abgerufen am 17. Oktober 2018 (deutsch).
  4. Europäischer Journalistenpreis 2011 | Aktuelles | Europäisches Parlament. (europa.eu [abgerufen am 17. Oktober 2018]).
  5. Journalistenpreis-Gewinner 2011 aus Deutschland, Frankreich, Italien & Finnland | Aktuelles | Europäisches Parlament. (europa.eu [abgerufen am 17. Oktober 2018]).
  6. Martin Dziura, Tobias Bedranowsky: JournalistenPreise.de - Artikel: EU-Journalistenpreis für Steffen Wurzel. Abgerufen am 17. Oktober 2018 (englisch).
  7. Europäischer Journalistenpreis für Steffen Wurzel und Mehmet Uksul. SWR-Korrespondent wird für Reportage über Flüchtlinge an der EU-Außengrenze ausgezeichnet. In: presseportal.de. (presseportal.de [abgerufen am 17. Oktober 2018]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.