Stammscheibe
Eine Stammscheibe oder Baumscheibe ist ein meist nur wenige Zentimeter dicker, im rechten Winkel zur Faserrichtung (Quer- oder Hirnholzschnitt) gesägter Abschnitt eines Baumstamms.[1] Solche Präparate dienen im Labor zur Alters- und Zuwachsbestimmung eines Baumes mit Hilfe der Jahresringe. Gleichartige Präparate, die nicht aus dem Stamm, sondern aus Ästen gewonnen wurden, werden analog als Astscheiben bezeichnet.[2]
Neben ihrer Verwendung als Präparate in Wissenschaft und Forstwirtschaft werden Stammscheiben auch als Basis für Möbel, Jausenbretter oder zur Dekoration verwendet.
Stammscheibe mit Jahresringen im Landschaftsschutzgebiet Bamsterwald
Stammscheibe auf der Lichtung Dreibächel bei Morgenröthe-Rautenkranz
Stammscheibe eines Mammutbaums mit 5,4 bis 6,3 m Durchmesser, der 80 cm dicke Schnitt wiegt 7,5 t.
Stammscheibe im BC Forest Museum
Stammscheibe der historischen Wentzelbuche (Herrenhaus Wellingsbüttel)
Versteinerte Stammscheibe (Kirche Johannes XXIII.)
Einzelnachweise
- „Lexicon Silvestre - Wörterbuch des Forstwesens – deutsche Sprachversion Seite 93“
- T. Vanck & H. Spiecker: Rekonstruktion der Kronenentwicklung von Mittelwaldbuchen. In: Allgemeine Forst- und Jagdzeitung, Jahrgang 175, Heft 9, 2004, S. 182–188.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.