Staehelina fruticosa
Staehelina fruticosa ist eine Pflanzenart aus der Gattung Staehelina in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).[1] Nach Euro+Med ist sie besser als Hirtellina fruticosa (L.) Dittrich in die Gattung Hirtellina zu stellen.[2] Der Gattungsname Staehelina ehrt den Schweizer Arzt und Naturwissenschaftler Benedict Staehelin (Benedikt Stähelin) (1695–1750).[3]
| Staehelina fruticosa | ||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Systematik | ||||||||||||
  | ||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
| Staehelina fruticosa | ||||||||||||
| (L.) L. | 
Merkmale
    
Staehelina fruticosa ist ein Strauch, der Wuchshöhen von 50 bis 150 Zentimetern erreicht. Die Blätter sind 35 bis 55 Millimeter lang, länglich-spatelig oder lanzettlich, stachelspitzig, kahl, drüsig und beidseitig blaugrün. Die Blütenhülle ist länglich-zylindrisch und 15 bis 20 Millimeter groß. Die Krone ist weißlich. Der Fruchtknoten und die Früchte sind weißzottig und 5 bis 6 Millimeter groß. Der Pappus ist 10 bis 12 Millimeter groß.[1]
Die Blütezeit reicht von September bis November.[1]
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 34.[4]
Vorkommen
    
Staehelina fruticosa kommt in der Kardägäis vor. Die Art wächst in Kalkfelsspalten. Auf Kreta ist sie in Höhenlagen von 0 bis 2000 Metern zu finden.[1]
Belege
    
- Ralf Jahn, Peter Schönfelder: Exkursionsflora für Kreta. Mit Beiträgen von Alfred Mayer und Martin Scheuerer. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1995, ISBN 3-8001-3478-0, S. 321.
 - Werner Greuter (2006+): Compositae (pro parte majore). – In: W. Greuter & E. von Raab-Straube (Hrsg.): Compositae. Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Datenblatt Hirtellina fruticosa In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
 - Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5, doi:10.3372/epolist2018.
 - Tropicos.