Stadtbefestigung Merkendorf

Die Stadtbefestigung der Stadt Merkendorf im Fränkischen Seenland (Mittelfranken) umläuft die annähernd quadratische Altstadt. Die Stadtmauer aus dem Spätmittelalter ist 1100 m lang und hat acht Türme. Die noch vollständig erhaltene Stadtmauer wird vom Oberen Tor, Unteren Tor und Taschentor unterbrochen.

Stadtbefestigung

Wassergefülltes Grabenstück an der Stadtmauer in Merkendorf

Daten
Ort Merkendorf
Baujahr Spätes 15. Jahrhundert
Koordinaten 49° 12′ 8,2″ N, 10° 42′ 8,3″ O
Stadtbefestigung (Bayern)
Besonderheiten
Vollständig erhalten

Geschichte

Das Kloster Heilsbronn erhielt von König Wenzel 1398 die Erlaubnis, Merkendorf mit einem Graben zu befestigen und einen Jahrmarkt abzuhalten.

1424 bestätigte König Sigismund dem Kloster das Recht, Merkendorf mit einer Stadtmauer zu umgeben. Die Befestigungsanlage wurde bis Mitte des 15. Jahrhunderts aus Bruch- und Quadersteinen erbaut. Sie wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrmals umfassend renoviert, zuletzt 1992.

Heutiges Erscheinungsbild

Früher war die gesamte Stadtmauer von einem wassergefüllten Graben umgeben. Heute ist nur noch der südöstliche Teil, vom Unteren Tor zum Stadtmauerturm, Gerberstraße 3a, mit Wasser gefüllt. Der Rest des Grabens wurde aufgefüllt. Auf dem größten Teil befinden sich Schrebergärten.

Literatur

Commons: Stadtbefestigung Merkendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.