Staatsarchiv des Kantons Solothurn

Das Staatsarchiv Solothurn i​st das zentrale Archiv d​er Verwaltung d​es Kantons Solothurn u​nd seiner Rechtsvorgänger. Es i​st eine selbständige Amtsstelle u​nd gehört z​ur Staatskanzlei. Sein Sitz befindet s​ich in Solothurn.

Staatsarchiv des Kantons Solothurn
— StASO —

Das 1967–1968 erbaute Staatsarchiv
Archivtyp Staatliches Archiv
Koordinaten 47° 12′ 36″ N,  31′ 44″ O
Besucheradresse Bielstrasse 41
4509 Solothurn
ISIL CH-000043-5
Träger Kanton Solothurn
Website staatsarchiv.so.ch

Aufgaben

Das Staatsarchiv verwahrt die dauerhaft archivwürdigen Unterlagen von Parlament, Regierung und Verwaltung des Kantons Solothurn. Hinzu kommen Unterlagen selbständiger Körperschaften, Anstalten des kantonalen öffentlichen Rechts und von natürlichen oder juristischen Personen, soweit sie öffentliche Aufgaben des Kantons erfüllen. Damit leistet das Staatsarchiv einen Beitrag zur Transparenz und Überprüfbarkeit staatlichen Handelns. Es trägt zur Wahrung von Rechtsstaatlichkeit und Rechtssicherheit bei und unterstützt die Sicherung öffentlicher und privater Eigentumsrechte. Daneben ermöglicht es durch seine Tätigkeit die Aufarbeitung von Themen für Wissenschaft und Forschung.

Dienstleistungen

Kantonale Behörden, welche dem Staatsarchiv Unterlagen abgegeben haben, können diese jederzeit wieder einsehen. Unter bestimmten Bedingungen ist auch eine Ausleihe möglich. Zusätzlich bietet das Staatsarchiv Kurse rund um das Thema Aktenmanagement an und berät kantonale Behörden bei Strukturierung und Verwaltung ihres Schriftgutes. Privatpersonen haben ebenfalls die Möglichkeit, öffentliche Unterlagen einzusehen, sofern keine laufenden Ausschreibungen, Ermittlungsverfahren oder besonders schützenswerte persönliche Daten betroffen sind. Die Grundlage dafür bildet das Öffentlichkeitsprinzip. Dieses ist seit 2003 im kantonalen Informations- und Datenschutzgesetz (InfoDG) verankert. Archivalien können zur Einsichtnahme im Staatsarchiv bestellt und vor Ort im 20 Arbeitsplätze fassenden Lesesaal eingesehen werden. Dort befinden sich zahlreiche frei zugängliche Findmittel zu den Beständen des Staatsarchivs. Daneben bietet das Staatsarchiv eine Präsenzbibliothek mit gut 20'000 Titeln zur Geographie, Politik, Wirtschaft, Kultur und Geschichte des Kantons Solothurn.

Bestände

Die Bestände d​es Staatsarchivs s​ind nach d​em Provenienzprinzip, d​as heisst n​ach Herkunfts- u​nd Entstehungszusammenhang, gegliedert. Sie umfassen r​und 8500 Laufmeter. Das älteste Fragment e​ines Textes datiert a​uf Ende d​es 8. Jahrhunderts. Die älteste vollständig erhaltene Urkunde stammt a​us dem Jahr 1147. Mengenmässig l​iegt der Schwerpunkt k​lar auf neuerem Verwaltungsschriftgut. Die Archivalienbestände s​ind folgendermassen gruppiert:

  • Archive der Stadtrepublik Solothurn bis 1798
  • Archive des helvetischen Kantons Solothurn 1798–1803
  • Archive des Kantons Solothurn seit 1803
  • Archiv des Kantonsrates
  • Archiv des Regierungsrates
  • Archive der Departemente und Amtsstellen der kantonalen Verwaltung
  • Archive der kantonalen Gerichte
  • Notariatsarchive
  • Archive der aufgehobenen Stifte und Klöster
  • Zivilstandsarchivalien
  • Archive und Archivalien privater Herkunft

Geschichte

Das Staatsarchiv entwickelte sich aus der Kanzlei des mittelalterlichen Stadtstaates Solothurn. Seit Beginn des 13. Jahrhunderts verwahrte sie Urkunden, in welchen verschiedene Herrscher der Stadt ihre Rechte verbrieften. Um die Mitte des 15. Jahrhunderts kamen erste Amtsbuchserien und die bis heute durchgehende Gerichtsüberlieferung hinzu. Über die damaligen Schreiber bestanden Verbindungen zum städtischen Kanzleiwesen im Allgäu und in Schwaben. Für das 16. Jahrhundert gibt es Hinweise auf einen weiteren Transfer von Kanzleiwissen aus Bern und Savoyen. Vergleichsweise spät erfolgte 1738 die Schaffung einer Registratorenstelle. Das Registraturprinzip wurde im 18. Jahrhundert jedoch nur teilweise übernommen, womit sich das Solothurner Kanzleiwesen dieser Zeit dem Westschweizer Raum zuordnen lässt.[1] Die Helvetik brachte als Neuerung die Einstellung eines Archivars. Von 1832 bis 1835 amtete mit Franz Voitel (1773–1839) der erste hauptamtliche Staatsarchivar.[2] Nach dessen Ausscheiden leitete wie zuvor der jeweilige Staatsschreiber neben der Kanzlei das Archiv. Von 1861 bis zu seinem Tod stand Archiv und Kanzlei der schweizweit bekannte Historiker Josef Ignaz Amiet (1827–1895) vor.[3] Von 1910 bis 1919 übte der ehemalige Theologe, Historiker und Archivar Adolf Lechner (1871–1945) dieses Doppelamt aus. Erst 1919 übernahm mit Johannes Kälin (1877–1957) wieder ein vollamtlicher Archivar die Leitung des Staatsarchivs. 1837 führte der damalige Staatsschreiber Franz Xaver Amiet (1786–1846) einen ersten Registraturplan für die kantonale Verwaltung ein. Weitere Registraturpläne folgten im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts. Ähnlich wie die Rubriken zur Einteilung der Verwaltungsgeschäfte zur Zeit des Ancien Régime dienten sie als Grundlage für die spätere Ablage des Schriftgutes im Staatsarchiv.[1]

Archivgebäude

Über Jahrhunderte w​ar das Staatsarchiv i​m Rathaus untergebracht. 1969 erfolgte d​er Umzug i​n ein v​on Architekt Emil Dreier (1899–1973) entworfenes modernes Archivgebäude. Dieses befindet s​ich westlich d​er Altstadt a​n der Bielstrasse 41. In d​en Jahren 1991/92 f​and unter Leitung d​es Architektur- u​nd Planungsbüros Etter & Partner e​ine Magazinerweiterung statt. Räumlich stösst d​as Staatsarchiv zunehmend a​n seine Grenzen. Zugleich machen s​ich konzeptionelle Mängel d​er ursprünglichen Planung s​owie Renovations- u​nd Sanierungsbedarf a​n dem über 40 Jahre a​lten Gebäude bemerkbar.

Literatur

  • Ambros Kocher: Entwicklung der solothurnischen Archive. In: Vereinigung Schweizerischer Archivare, Jahresversammlung 1947, Solothurn 1947, S. 13–19.
  • Ambros Kocher: Archive. In: Der Kanton Solothurn. Ein Heimatbuch. Solothurn 1949, S. 157–159.
  • Hellmut Gutzwiller: Das Staatsarchiv Solothurn im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Mitteilungen der Vereinigung Schweizerischer Archivare, Nr. 30, 1978, S. 315.
  • Hellmut Gutzwiller: Quellenpublikationen, Regesten und Repertorien des Staatsarchivs Solothurn. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 52, 1979, S. 283–290 doi:10.5169/seals-324710.
  • Othmar Noser: Ein Doppeljubiläum des Staatsarchivs: 75 Jahre Staatsarchivariat als Vollamt – 25 Jahre Staatsarchivneubau an der Bielstrasse. In: Jurablätter 56, 1994, S. 177–181.
  • Andreas Fankhauser: Staatsarchiv Solothurn. In: Anton Gösi (Hrsg.): Archivbauten in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein 1899–2009. Baden 2007, S. 30–35.
  • Tobias Krüger: Niedergang und Erneuerung. Zur Entwicklung des Registraturplans von Staatsarchiv und Staatskanzlei des Kantons Solothurn seit 1837. In: Gilbert Coutaz, Gaby Knoch-Mund, Peter Toebak (Hrsg.): Informationswissenschaft: Theorie, Methode und Praxis. Hier+jetzt, Baden 2010, ISBN 978-3-03919-142-0, S. 171–190.

Publikationsreihen

  • Veröffentlichungen des Solothurner Staatsarchivs, 1965 ff.
  • Quellen zur solothurnischen Geschichte, 1952 ff.
  • Rechnungen des Stiftes Schönenwerd, 1967–1997.

Einzelnachweise

  1. Tobias Krüger: Niedergang und Erneuerung. Zur Entwicklung des Registraturplans von Staatsarchiv und Staatskanzlei des Kantons Solothurn seit 1837. In: Gilbert Coutaz, Gaby Knoch-Mund, Peter Toebak (Hrsg.): Informationswissenschaft: Theorie, Methode und Praxis. Hier+jetzt, Baden 2010, ISBN 978-3-03919-142-0, S. 171–190.
  2. Andreas Fankhauser: Voitel, Franz. In: Historisches Lexikon der Schweiz., abgerufen am 19. Dezember 2012.
  3. Hellmut Gutzwiller: Amiet, Josef Ignaz. In: Historisches Lexikon der Schweiz., abgerufen am 19. Dezember 2012.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.