St. Stephanus (Stillern)

Die Wallfahrtskapelle St. Stephanus l​iegt am Jakobsweg zwischen Raisting u​nd Wessobrunn i​m oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau.

Kapelle St. Stephanus

Geschichte

Der Abt des Klosters Wessobrunn, Bernhard Gering erbaute 1664 die Kapelle St. Stephanus im Stil des Frühbarock auf den Grundmauern, einer dem Feuer zum Opfer gefallenen, Mönchsklause aus dem zwölften Jahrhundert. Dort verpflegte ein Einsiedler Reisende auf der alten Römerstraße.[1] In der Zeit der Säkularisation wurde das Kloster Wessobrunn seiner Ländereien enteignet. Neue Eigentümer der Kapelle wurden die Grafen von Hohenpähl. Heute ist sie im Privatbesitz der Einwohner Stillerns.

Zum Ende d​es Zweiten Weltkrieges fanden amerikanische Soldaten Zuflucht i​n St. Stephanus u​nd nutzten d​en Turm d​er Kapelle a​ls Spionagestützpunkt d​er Alliierten.

Wallfahrt

Jedes Jahr am 26. Mai findet eine Fußwallfahrt mit einem Mariengottesdienst in St. Stephanus statt. Am 12. Oktober treffen sich Wallfahrer zum alljährlichen Oktober-Rosenkranz. Die Kapelle liegt direkt am Münchner Jakobsweg und wird von vielen Pilgern zur Erholung und zum Gebet genutzt.

Christliches Brauchtum

Am Marien-Feiertag, dem 1. Mai, werden seit den 1950er Jahren landwirtschaftliche Fahrzeuge und deren Besitzer gesegnet.[2] Im Anschluss treffen sich die Gläubigen im zugehörigen Hof-Biergarten zum traditionellen Frühschoppen mit Blasmusik[3]. Seit der letzten Renovierung in den 80er Jahren wird die idyllisch gelegene Privatkapelle häufig für Taufen und Hochzeiten genutzt.

Das Patrozinium findet j​edes Jahr a​m dritten August statt.

Architektur

Barocker Saalbau i​m Originalzustand m​it eingezogener Apsis u​nd Westturm m​it Zwiebelhaube m​it angefügter Sakristei. Der frühbarocke Bau befindet s​ich im Originalzustand. Außergewöhnlich i​st bei e​iner Kapelle dieser Baugröße d​ie eigene Kanzel.

Die beiden Glocken i​n den Tonarten Nominale h” u​nd cis”” s​ind von Hand z​u läuten.

Historische Steinplatten a​us dem Eingangsbereich befinden s​ich heute i​m Bayerischen Nationalmuseum i​n München.[4]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Chronik von Raisting
  2. Kirchen der Pfarrei Raisting (Abschnitt 3)
  3. Blaskapelle Raisting
  4. Germania Sacra (Buchseite 19)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.