Sprachgitter

Sprachgitter ist ein 1959 erschienener Gedichtband von Paul Celan.

Erstausgabe (S. Fischer Verlag, 1959)

Inhalt und Gliederung

Der beim S. Fischer Verlag in Frankfurt am Main verlegte Band enthält 33 Gedichte, darunter die häufig in Anthologien aufgenommenen Tenebrae, Sprachgitter und Allerseelen. Die Gedichte des Bandes sind in 5 Gruppen (I–V) aufgeteilt, das 8-seitige Gedicht Engführung bildet einen sechsten, eigenen Abschnitt.

Ein wiederkehrendes Motiv ist die sinnliche Wahrnehmung, wobei Stimmen und das Sehen eine wichtige Rolle spielen. Das erstgenannte Motiv hätte sich ursprünglich in der Gliederung spiegeln sollen: Die Namen der Zyklen wären Stimmen, Stimmlos, Sprachgitter (als Zyklus), Stimmhaft und Engführung gewesen. Bis auf den ersten und den letzten Zyklus entschied man sich stattdessen für die römische Nummerierung. Engführung ist ursprünglich ein Terminus aus der Musik.[1]

Im Paratext des Bestsellers Tintenherz von Cornelia Funke wird aus der Engführung zitiert.

Ausgaben (Auswahl)

  • Erstausgabe: Sprachgitter. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1959.
  • Tübinger Ausgabe: Sprachgitter. Vorstufen – Textgenese – Endfassung. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996.

Einzelnachweise

  1. Wiedemann, Barbara (Hrsg.). Paul Celan. Die Gedichte. Neue kommentierte Gesamtausgabe. 2020, S. 736.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.