Spint (Einheit)

Der Spint war ein deutsches Volumen- und Feldmaß.

Flächenmaß

Das Flächenmaß Spint war vorwiegend in den nordwestlichen Regionen verbreitet.

Auswahl:

  • Lippe[1] 1 Spint = Spintsaat = 429,147 m²

Volumenmaß

Wurde der Spint als Volumenmaß genutzt, war es ein sogenanntes Getreidemaß, also ein Maß für trockene Waren. Regionsabhängig waren recht unterschiedliche Maßketten zum Spint gebräuchlich und die großen Maße, wie Malter, Scheffel und Winspel, hatten auch in jedem Ort ein anderes Volumen.

Auswahl:

  • Bremen 1 Spint = 224,1 Pariser Kubikzoll = 4 4/9 Liter
    • 4 Spint = 1 Viertel
    • 16 Spint = 1 Scheffel
    • 160 Spint = 1 Quart
    • 640 Spint = 1 Last
  • Hamburg 1 Spint = 4 Maß (groß) = 8 Maß (klein) = 344,5 Pariser Kubikzoll = 6 ⅞ Liter
    • 4 Spint = 1 Himten
    • 8 Spint = 1 Fass
    • 16 Spint = 1 Scheffel
  • Lüneburg (Königreich Hannover) 1 Spint = 392 Pariser Kubikzoll = 7 7/9 Liter
    • 4 Spint = 1 Himten
    • 8 Spint = 1 Scheffel
    • 160 Spint = 1 Winspel
  • Rendsburg (Herzogtum Holstein, dänisch) 1 Spint = 1079 Pariser Kubikzoll = 21 2/5 Liter
  • Wesel
    • 1 Loip = 16 Spint zu je 8 Kölner Quart

Literatur

  • Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde. Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1830
  • C. L. W. Aldefeld: Die Maße und Gewichte der deutschen Zoll-Vereins-Staaten und vieler anderer Länder und Handelsplätze in ihren gegenseitigen Verhältnissen. Verlag J. G. Cotta’sche Buchhandlung Stuttgart/Tübingen 1838.
  • Eduard Döring: Handbuch der Münz-, Wechsel-, Maß- und Gewichtskunde. Verlag J. Hölscher, Koblenz 1862.

Einzelnachweise

  1. http://www.woiste.de/W-HOW-027-a.html
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.