Speikerner Reiterlein

Das Speikerner Reiterlein ist eine Tonfigur, die 1962 südlich von Speikern gefunden wurde.

Speikerner Reiterlein
Abbildung auf dem Wegweiser zum Archäologischen Wanderweg Speikern

Angefertigt wurde diese Reiterfigur von den Kelten. Bei der Tonplastik, die in dieser Art selten ist, handelt es sich um eine etwa 8 Zentimeter lange Grabbeigabe.[1] Solche Plastiken wurden den Verstorbenen in das Grab mitgegeben um ihn als Angehörigeren einer begüterten Reiterkaste auszuweisen. Das Fundstück befindet sich heute im Naturhistorischen Museum Nürnberg[2] als Kopie.

Fundstelle

Die Fundstelle des Speikerner Reiterleins befindet sich in einem ehemaligen Sandabbaugebiet.[3] Der Fundort liegt am aufgegebenen Ottensooser Weg zwischen der südlich von Speikern verlaufenden Bahnlinie von Nürnberg nach Hersbruck und dem Naturschutzgebiet Seeäcker.[4] Die Tonkeramik wurde dort im Rahmen einer Notbergung geborgen, bei der auch fünf Gräber mit Mehrfachbestattungen entdeckt wurden. In dieser Ausführung ist die Tonfigur das einzige Exemplar, das bislang in Deutschland entdeckt wurde. Die figürliche Darstellung des Pferdekörpers ähnelt allerdings sehr der des Schalenpferdchens, das bei den Beckersloher Grabhügeln nordwestlich von Oberkrumbach ausgegraben wurde.[5] Das mittlerweile renaturierte Fundareal des Reiterleins gehört zum Gemeindegebiet von Ottensoos und bildet das etwa 10,5 Hektar große Naturschutzgebiet Feuchtgebiet und Sandmagerrasen bei Speikern.[6] Ein nordöstlich von Speikern angelegter archäologischer Wanderweg thematisiert das Speikerner Reiterlein.[1] Er führt aber nicht an dessen Fundstelle vorbei.

Literatur

  • Nürnberger Land. Karl Pfeiffer’s Buchdruckerei und Verlag, Hersbruck 1993, ISBN 3-9800386-5-3.

Einzelnachweise

  1. Archäologischer Wanderweg@1@2Vorlage:Toter Link/www.frankenalb.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Naturhistorisches Museum Nürnberg
  3. Lokalteil der Pegnitz-Zeitung, 26./27. Juni 1999, S. 8
  4. Bürgerinformationsbroschüre.@1@2Vorlage:Toter Link/www.neunkirchen-am-sand.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 9,7 MB) Website der Gemeinde Neunkirchen am Sand, S. 6; abgerufen am 11. Dezember 2012.
  5. Nürnberger Land. Karl Pfeiffer’s Buchdruckerei und Verlag, S. 67/69.
  6. Naturschutzgebiet Feuchtgebiet und Sandmagerrasen bei Speikern.@1@2Vorlage:Toter Link/www.frankenalb.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Website der Tourist-Information Frankenalb; abgerufen am 4. Dezember 2012.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.