Spannmittel
Als Spannmittel werden in der Fertigungstechnik alle Vorrichtungen zum festen Fixieren (spannen, ein- oder festspannen) eines Werkstückes oder Werkzeuges während des Bearbeitungsprozesses bezeichnet.

verschiedene Zwingen

Maschinenschraubstock
Dazu gehören:
- Schraubstock, Dritte Hand
- Aufspannwinkel
- Magnetischer Winkelfixierer
- Spannfutter (etwa an Bohr- und Drehmaschinen)
- Zwingen (Schraubzwinge, Klemmzwinge, Leimzwinge, Federzwinge)
- Kabelbinder, Gummiband
Je nach Art des Fertigungsverfahrens, den Anforderungen an die Genauigkeit sowie Form, Größe, Werkstoff und Stückzahl eines Werkstücks kommen verschiedenste Spannmittel zum Einsatz. Das Spektrum reicht von einfachen mechanisch betätigten Kniehebelspannern bis hin zu Magnetspannplatten mit beweglichen Magnetpolen für die Komplettbearbeitung ferromagnetischer Werkstücke. Die Betätigung kann sowohl manuell als auch computergesteuert erfolgen, wobei die Kraft mechanisch, magnetisch, pneumatisch oder hydraulisch aufgebracht wird.
Literatur
- Henning Ahlers: Spannmittel in: Taschenbuch der Werkzeugmaschinen, Carl Hanser Verlag, 2015, ISBN 9783446438163
Weblinks
Commons: Spannmittel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Spannmittel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.