Sozialersinn

sozialersinn ist eine peer reviewte Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, die seit 2000 erscheint. Bis 2004 kamen drei Ausgaben pro Jahr heraus, seit 2005 erscheint die Zeitschrift halbjährlich. Bis Ende 2015 wurde sie von Lucius & Lucius verlegt, seither von De Gruyter.

sozialersinn

Beschreibung Sozialwissenschaftliche Zeitschrift
Verlag De Gruyter
Weblink sozialersinn
ISSN (Print) 1439-9326

Nach eigenen Angaben[1] versteht sich die Zeitschrift als Diskussionsforum hermeneutischer Sozialforschung. Sie versammelt Beiträge aus dem Bereich der Sozial- und Kulturwissenschaften, deren gemeinsamer Fokus die sinnverstehende Interpretation und rekonstruktive Explikation von Phänomenen sozialer Wirklichkeit ist. Die Sachhaltigkeit der materialen Analyse, der theoretische Gehalt und die methodenkritische Explikation des Untersuchungsgegenstandes gelten als vorrangige Kriterien.

Laut H-Soz-Kult (2010) fehlte ein Zeitschriftenforum für eine breite, interdisziplinär angelegte Debatte zur Weiterentwicklung hermeneutischer Forschungsmethoden und materialer Theoriebildung. Diese Lücke wolle die Zeitschrift sozialersinn schließen.[2]

Herausgeber der Zeitschritt sind (Stand 2017): Stefan Kutzner (Siegen), Chantal Magnin (Luzern), Claudia Scheid (Bern), Mirja Silkenbeumer (Frankfurt am Main) und Andreas Wernet (Hannover).

Einzelnachweise

  1. sozialersinn
  2. Darstellung der Zeitschrift in H-Soz-Kult, 1. Oktober 2010.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.