Software-Atlas Deutschland

Der Software-Atlas Deutschland ist das Ergebnis einer Studie, die seit 2010 jährlich von dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) herausgegeben wird. Auftraggeber der Studie sind die Software AG und Software-Cluster.

Ziel des Software-Atlas ist es, die Situation und Entwicklung der Software und IT-Dienstleistungsbranche auf regionaler Ebene in Deutschland genauer zu analysieren. Dazu werden regelmäßig die Entwicklung verschiedener Indikatoren wie Beschäftigungs- und Umsatzanteile sowie Konzentration in Mehr-Jahresvergleichen analysiert. Zusätzlich wird jedes Jahr ein neues Schwerpunktthema beleuchtet.[1]

Inhalt

Der Atlas ist gegliedert in folgende Kapitel:

  • Standorte der deutschen Software- und IT-Dienstleistungsbranche
  • Gründungsaktivitäten in der Software- und IT-Dienstleistungsbranche
  • Anhänge
    • Bildmaterial
    • Die Top 25 Standorte in Deutschland
    • Definitionen und Datenbasis zum Software-Atlas Deutschland der Software und IT-Dienstleistungsbranche

Top-25-Standorte in Deutschland 2011

Der Rang bildet sich aus der relativen Konzentration der IT-Industrie in den NUT2-Regionen. Einige Millionen-Metropolen wie Berlin, Köln und Hamburg haben zwar auch eine große Zahl an IT-Unternehmen, gemessen an der Gesamtgröße der Region haben sie jedoch einen so geringen Anteil, dass sie unter den Top 25 nicht mehr auftauchen.

PositionStandortBeschäftigungsanteil 2011Konzentrationsindex 2011Standortanteil Beschäftigung 2011Standortanteil Umsatz 2010
1Rhein-Neckar-Kreis10,75 %6,293,22 %7,02 %
2München, Kreis8,76 %5,133,32 %5,33 %
3Darmstadt,6,12 %3,581,12 %1,33 %
4Leverkusen5,99 %3,510,75 %1,04 %
5Fürstenfeldbruck5,48 %3,210,47 %0,43 %
6Karlsruhe, Stadt5,42 %3,171,80 %2,70 %
7Nürnberg, Stadt4,70 %2,752,62 %2,11 %
8Aachen, Stadt4,61 %2,71,08 %0,76 %
9Main-Taunus-Kreis4,59 %2,690,82 %0,72 %
10Böblingen4,57 %2,671,46 %0,89 %
11Paderborn4,46 %2,610,96 %0,46 %
12Münster, Stadt4,16 %2,431,23 %1,30 %
13Fürth, Stadt4,12 %2,410,34 %0,09 %
14München, Stadt4,11 %2,46,01 %7,01 %
15Bonn, Stadt3,83 %2,241,25 %2,58 %
16Groß-Gerau3,72 %2,170,68 %0,17 %
17Erlangen, Stadt3,61 %2,110,64 %0,45 %
18Frankfurt am Main, Stadt3,30 %1,933,39 %5,44 %
19Erding3,28 %1,920,21 %0,07 %
20Essen, Stadt3,27 %1,921,49 %1,54 %
21Starnberg3,25 %1,90,27 %0,42 %
22Stuttgart, Stadt3,15 %1,842,28 %2,34 %
23Ludwigshafen/Rh., Stadt2,92 %1,710,55 %0,10 %
24Ulm, Stadt2,92 %1,710,51 %0,62 %
25Hochtaunuskreis2,87 %1,680,47 %0,68 %

Ergebnisse

Die Software- und IT-Dienstleistungsbranche in Deutschland entwickelte sich zu einem eigenständigen Wirtschaftsfaktor, dessen Beschäftigungswachstum in den letzten zehn Jahren durchschnittlich um vier Prozent zulegte. Spitzenreiter der Top-Software Standorte ist der Rhein-Neckar-Kreis mit einem Beschäftigungsanteil von 10,75 Prozent. Die Ergebnisse der Studie belegen deutlich, dass die deutsche Software- und IT-Dienstleistungsbranche in Clustern konzentriert ist.[2]

Einzelnachweise

  1. Timo Leimbach: Projekt - Software-Atlas Deutschland, www.isi.fraunhofer.de, 13. November 2012.
  2. Studie: Deutschlands Top 25 Standorte für Software, www.scope-online.de, 15. November 2012.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.