Smoky River

Der Smoky River ist einer der wichtigsten Nebenflüsse des Peace River und gehört über diesen zum Flusssystem des Mackenzie River.

Smoky River
Smoky River südöstlich von Grande Prairie

Smoky River südöstlich von Grande Prairie

Daten
Lage Alberta (Kanada)
Flusssystem Mackenzie River
Abfluss über Peace River Slave River Mackenzie River Arktischer Ozean
Ursprung Adolphus Lake im Jasper-Nationalpark
53° 10′ 16″ N, 119° 7′ 1″ W
Quellhöhe 1680 m
Mündung bei Peace River (Alberta) in den Peace River
56° 11′ 9″ N, 117° 20′ 3″ W
Mündungshöhe 315 m
Höhenunterschied 1365 m
Sohlgefälle 2,8 
Länge 492 km[1]
Einzugsgebiet 51.300 km²[1]
Abfluss am Pegel oberhalb Hells Creek[2]
AEo: 3840 km²
MQ 1968/2000
Mq 1968/2000
79 m³/s
20,6 l/(s km²)
Abfluss am Pegel Watino[3]
AEo: 50.300 km²
MQ 1915/2000
Mq 1915/2000
347 m³/s
6,9 l/(s km²)
Linke Nebenflüsse Kakwa River, Cutbank River, Wapiti River
Rechte Nebenflüsse Muskeg River, Simonette River, Little Smoky River
Kleinstädte Grande Cache
Gemeinden Watino
Smoky River im Einzugsgebiet des Peace River

Smoky River im Einzugsgebiet des Peace River

Ursprung und Verlauf

Er entspringt im Adolphus Lake (1680 m) im Norden des Jasper-Nationalparks und fließt über fast 500 km in nordöstlicher Richtung, bis er bei der Ortschaft Peace River rechtsseitig in den gleichnamigen Fluss (315 m) mündet.

Einzugsgebiet

Der mittlere Abfluss an der Flussmündung beträgt durchschnittlich 350 m²/s. Das Einzugsgebiet umfasst 51.300 km² und reicht bis zum östlichen Abhang der Rocky Mountains im Bereich des Jasper-Nationalpark und des Willmore Wilderness Park. Sein wichtigster Nebenfluss ist der Wapiti River.

Namensgebung

Seinen Namen – früher öfters auch Smokey River geschrieben – verdankt er den hier siedelnden Cree, die aufgrund von Schwelbränden Lagerstätten von Steinkohle an seinen Ufern entdeckten.

Einzelnachweise

  1. The Atlas of Canada - Rivers
  2. Smoky River am Pegel oberhalb Hells Creek – hydrographische Daten bei R-ArcticNET
  3. Smoky River am Pegel Watino – hydrographische Daten bei R-ArcticNET
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.