Sirio (Satellit)

SIRIO (Satellite Italiano di Ricerca Industriale Orientata) ist eine Serie von zwei geostationären Kommunikations-/Experimentalsatelliten des nationalen Forschungsrates CNR, dem Vorläufer der italienischen Weltraumagentur ASI.

SIRIO-1
Typ: Kommunikationssatellit
Land: Italien Italien
Betreiber: CNR
COSPAR-ID: 1977-080A
Missionsdaten
Masse: 220 kg
Größe: 1,4 m Durchmesser; 2,0 m Höhe
Start: 25. August 1977, 23:49 UTC
Startplatz: Cape Canaveral LC-17B
Trägerrakete: Delta 2313 D133
Bahndaten
Umlaufzeit: 24 h
Bahnhöhe: 35.786 km

SIRIO-1 wurde am 25. August 1977 von Cape Canaveral aus mit einer Delta-Rakete (Delta-2313) erfolgreich in seine Umlaufbahn gebracht. Er wurde für den Test von Übertragungen von Telefon- und Fernsehprogrammen sowie zu Forschungen im UHF-Bereich (Messgeräte für Plasma, elektrische Felder und niederenergetische kosmische Strahlung) verwendet.

Der zylindrische Satellit hatte einen Durchmesser von 1,4 m und eine Höhe von 2,0 m. Die Umlaufmasse betrug 220 kg. Er wurde zuerst auf der Position 15° West über dem Atlantik stationiert, dann 1981 auf 25° West umgesetzt. 1983 erfolgte eine Neupositionierung auf 65° Ost über dem Indischen Ozean. Im September 2001 befand er sich auf 86,65° Ost, im März 2007 auf 75,38° Ost.

Der Start von SIRIO-2 erfolgte am 10. September 1982 mit einer Ariane-1-Rakete von Kourou, wobei jedoch die dritte Stufe der Rakete versagte und der Satellit verloren ging. Er sollte als Übermittler von meteorologischen Daten dienen und war dazu mit einem S-Band-Multikanal-Transponder ausgestattet. Zusätzlich hatte er ein Gerät zur Synchronisation zweier auf der Erde installierter Atomuhren per Laser (LASSO-Experiment) an Bord.

Der zylindrische Satellit hatte einen Durchmesser von 1,44 m und eine Höhe von 2,4 m. Das Startgewicht betrug 420 kg und die Umlaufmasse 237 kg.

Die Energieversorgung der beiden mit 90/min drallstabilisierten Satelliten erfolgte über 8500 Solarzellen, die auf der Außenseite des Zylinders angebracht waren und etwa 130 Watt an Energie lieferten.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.