Simultane Raumschwelle
Als simultane Raumschwelle wird der kleinste Abstand zweier Punkte, die als solche haptisch wahrgenommen werden können, bezeichnet. Festgestellt werden diese Abstände mit Hilfe der Spitzen eines Tastzirkels.
Simultane Raumschwellen verschiedener Körperregionen

Tastzirkel zur Messung der simultanen Raumschwelle
Je höher die Dichte der Mechanorezeptoren, desto höher ist das räumliche Auflösungsvermögen des Tastsinns und gleichzeitig kleiner die simultane Raumschwelle. Nach einem Modell von Robert F. Schmidt und Hans-Georg Schaible 2001 liegen die höchsten Werte mit etwa 60 mm am Rücken und am Oberschenkel. An Fingerspitzen und auf der Zunge betragen diese lediglich ca. 1,5 bis 3 mm.[1]
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.