Simonsche Blutung

Als Simonsche Blutung oder Simonsches Zeichen wird in der Rechtsmedizin eine Einblutung in das Ligamentum longitudinale anterius oder der bauchseitigen Bandscheibenteile der Wirbelsäule (vorzugsweise Lendenwirbelsäule) bezeichnet. Sie tritt beim Tod durch Erhängen auf und gilt dann als vitale Reaktion. Ursache ist eine Zugspannung auf den Bandapparat.

Die Simonsche Blutung wurde durch den deutschen Gerichtsmediziner Axel Simon (1931 – 2012) im Jahr 1968 erstmals beschrieben.[1]

Literatur

Einzelnachweise

  1. U. Romanowski (2012): Mitteilungen der DGRM: Nachruf für Prof. Dr. Axel Simon. Rechtsmedizin 22 (2012):431-433, doi:10.1007/s00194-012-0856-3
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.