Sieghochwasser 1909

Das Sieghochwasser 1909 im Februar war das höchste der vielen Hochwasser der Sieg, zugleich gab es in vielen anderen Landstrichen Deutschlands ebenfalls Hochwasseralarm. Als Auslöser galten umfangreiche Regenfälle, gekoppelt mit schneller Schneeschmelze und einer ungünstigen Witterungskonstellation.[1]

Eisenbahnbrücke in Herchen. Eingestürzt durch das Hochwasser der Sieg am 5. Februar 1909
Die „Ueberschwemmung der Sieg im Febr. 1909“ stieg auch fast bis zur Siegbrücke zwischen Sankt Augustin und Siegburg.

Beschreibung der Schäden

Nach einem Bericht der Eitorfer Zeitung wurden in der Gemeinde Herchen sämtliche Brücken, mit Ausnahme der an Haus Dernburg, vom Hochwasser weggerissen. Dies betraf die Brücken in Röcklingen, Herchen, die abgebildete Eisenbahnbrücke sowie die Brücken in Stromberg und Troisdorf.

In Eitorf-Merten wurde ein Pfeiler der Eisenbahnbrücke der Siegstrecke unterspült, so dass sich die Gleise absenkten. In Hennef wurde eine Herde von 600 Schafen vom Wasser eingeschlossen, von denen 150 durch Feuerwehr und mutige Bürger gerettet werden konnten.[2]

In Siegburg stand das Siegwasser nach einer Aufnahme des Fotografen Eduard Dickopf bis auf die Frankfurter Straße (ehemalige B8).[3]

Einzelnachweise

  1. W. Gerbing: Das Hochwasser vom Februar 1909; S. 457 und 458. Zentralblatt der Bauverwaltung, 24. August 1909, abgerufen am 13. September 2019.
  2. Andrea Korte-Böger: Siegburger Blätter Land unter, Bd. 24
  3. Herbert Weffer: Von Siegburg bis Windeck, der rechtsrheinische Rhein-Sieg-Kreis in alten Ansichtskarten, Bouvier Verlag Bonn, 2002, ISBN 3-416-02996-8
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.