Siebold-Fetthenne

Die Siebold-Fetthenne (Hylotelephium sieboldii (Sweet ex Hook.) H.Ohba, Syn.: Sedum sieboldii Sweet ex Hook.), manchmal auch Theresienkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hylotelephium. Das Artepitheton sieboldii ehrt den deutschen Arzt, Naturwissenschaftler und Orientalisten Philipp Franz von Siebold.[1] Es wurden 3 Varietäten beschrieben.

Siebold-Fetthenne

Siebold-Fetthenne (Hylotelephium sieboldii)

Systematik
Ordnung: Steinbrechartige (Saxifragales)
Familie: Dickblattgewächse (Crassulaceae)
Unterfamilie: Sempervivoideae
Tribus: Telephieae
Gattung: Hylotelephium
Art: Siebold-Fetthenne
Wissenschaftlicher Name
Hylotelephium sieboldii
(Sweet ex Hook.) H.Ohba

Merkmale

Die Siebold-Fetthenne ist eine ausdauernde Pflanze, die Wuchshöhen von 15 bis 20 Zentimeter erreicht. Sie bildet ein Rhizom aus. Der Stängel ist niedergebogen und wurzelt nicht. Die Blätter sind in 3 (4)-zähligen Quirlen angeordnet, rundlich mit keiligem Grund, blaugrün gefärbt mit rotem, wenigzähnigem Rand und messen 1,3 bis 2,5 × 1,3 bis 2 Zentimeter. Die Krone ist rosa.

Blütezeit ist von September bis Oktober.

Die Art hat die Chromosomenzahl 2n = 50.[2]

Vorkommen

Die Siebold-Fetthenne kommt in China und Japan auf Felsfluren vor.

Siebold-Fetthenne (Hylotelephium sieboldii)

Systematik

Man kann mindestens zwei Varietäten unterscheiden:

  • Hylotelephium sieboldii var. sieboldii: Sie kommt nur in Japan vor.[3]
  • Hylotelephium sieboldii var. chinense H. Ohba: Sie kommt im südwestlichen Hubei vor.[3]

Nutzung

Die Siebold-Fetthenne wird zerstreut als Zierpflanze in Steingärten, Alpinhäusern und Ampeln genutzt. Sie ist seit spätestens 1836 in Kultur. Die Sorte 'Mediovariegatum' hat Blätter mit einem gelblichweißen Mittelfleck.

Literatur

  • Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8.

Einzelnachweise

  1. Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Springer, Berlin/Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-05597-3, S. 211.
  2. Jaakko Jalas, Juha Suominen, Raino Lampinen, Arto Kurtto: Atlas florae europaeae. Band 12 (Resedaceae to Platanaceae). Helsinki 1999, ISBN 951-9108-12-2, S. 76.
  3. Kunjun Fu, Hideaki Ohba & Michael G. Gilbert: Crassulaceae Candolle. In: Flora of China, vol. 8, Crassulaceae. Hylotelephium
Commons: Siebold-Fetthenne (Hylotelephium sieboldii) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.