Sichtungsgarten Weihenstephan

Der Sichtungsgarten Weihenstephan ist ein Lehr- und Versuchsgarten im Freisinger Stadtteil Weihenstephan.

Paeonienblüte
Frühling im Sichtungsgarten

Beschreibung

Der 1947 von Richard Hansen gegründete Garten umfasst eine Fläche von über 5 Hektar.[1] In dem öffentlich zugänglichen Lehr- und Versuchsgarten werden umfangreiche Stauden- und Gehölzsortimente sowie Rosenneuheiten auf ihren Gebrauchswert in Garten- und Grünanlagen geprüft (gesichtet). Neben Blütenfülle, Standfestigkeit und anderen optischen Eigenschaften spielt dabei die Widerstandsfähigkeit der einzelnen Sorten gegenüber Krankheiten und Schädlingen eine wesentliche Rolle. Ferner wird die standortgerechte Verwendung von Stauden in ästhetisch ansprechenden Kombinationen gezeigt.

Im Zentrum des Gartens sind vorwiegend Beetstaudensortimente und schmuckvolle Rabatten zu sehen. Am südgeneigten Hang schließen sich steppenheideartige Pflanzungen, Steingartenanlagen, ein Teich und eine Anlage für Sumpf- und Wasserpflanzen an. Die Randbereiche säumen Gehölze mit einem artenreichen Staudenunterwuchs.

Der Sichtungsgarten gehört zu den Weihenstephaner Gärten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.

Lage und Öffnungszeiten

Am Staudengarten 7, 85354 Freising
Täglich, 1. April bis 31. Oktober
9:00–18:00 Uhr (auch Sa/So und Feiertage)

Literatur

  • Richard Hansen: Sichtungsgarten Weihenstephan. Georg D. W. Callwey, München 1977, ISBN 3-7667-0417-6.
  • Bernd Hertle, Christa Brand: Sichtungsgarten (Trial Garden) Weihenstephan. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-8001-8298-5.
Commons: Sichtungsgarten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Richard Hansen: Sichtungsgarten Weihenstephan. Georg D. W. Callwey, München 1977, ISBN 3-7667-0417-6.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.