Shenyang JJ-1

Die Shenyang JJ-1 ist ein zweisitziger chinesischer Strahltrainer und die erste Konstruktion der Shenyang Aircraft Corporation nach deren Gründung. Sie sollte die Lücke zwischen dem Basistrainer und einem Einsatzmuster auffüllen.

Shenyang JJ-1
Typ:Strahltrainer
Entwurfsland:

China Volksrepublik Volksrepublik China

Hersteller: Shenyang Aircraft Corporation
Erstflug: 26. Juli 1958
Indienststellung: nur Prototyp
Stückzahl: 1
Pilot Yu Zhenwu am 26. Juli 1958 nach dem Erstflug mit der Shenyang JJ-1

Geschichte

Die Konstruktion begann im Oktober 1956. Es entstand eine Ganzmetallkonstruktion mit Tiefdeckerflügeln und Einziehfahrwerk. Die beiden Besatzungsmitglieder saßen hintereinander, die Lufteinläufe befanden sich an den Rumpfseiten und speisten eine einzelne Zentrifugalturbine.

Nach einer relativ kurzen Entwicklungszeit fand der Erstflug bereits am 26. Juli 1958 mit dem Piloten Yu Zhenwu im Cockpit statt. Bis zum Oktober 1958 wurden die Flugeigenschaften bis zu einer Höhe von 3.000 m erprobt. Dabei erfüllte sie die Erwartungen.

Die Luftwaffe der Volksbefreiungsarmee, die PLAAF, änderte jedoch ihren Ausbildungsplan so, dass die Flugschüler direkt vom Basistrainer zur MiG-15UTI wechselten. Somit wurde das JJ-1-Programm beendet. Die Maschine befindet sich im chinesischen Luftfahrtmuseum in Datang Shan im Norden Pekings.[1]

Technische Daten

KenngrößeDaten[2]
Besatzung2
Länge10,56 m
Spannweite11,43 m
Höhe3,94 m (12 ft 11 in)
max. Startmasse4602 kg
Triebwerk1 × Radialverdichterturbine SADO PF-1A
Höchstgeschwindigkeit:#840 km/h in 8000 m Höhe
Reichweite1328 km
Bewaffnung1 × 23-mm-Maschinenkanone

Siehe auch

Literatur

  • 沈阳飞机制造厂 (Professor Bushi Cheng): 飞翔的思绪 – 出版了我的文集 (Flying Thoughts – About Chinese Aviation and Other Sciences) (Chinese). 机械出版社 (China Machine Press), 2009.
  • RICHARD M. BUESCHEL: Communist Chinese air power.. Praeger, New York 1968, ISBN 978-0-275-67180-8.
  • Bill Gunston, Iain Parsons, Chris Steer, Malcolm Little: The encyclopedia of the world’s combat aircraft, Third impr.. Auflage, Chartwell Books, New York 1976, ISBN 978-0-89009-054-1.
  • William Green, Gordon Swanborough: Flying Colors: Military Aircraft Markings and Camouflage Schemes from World War I to Present Day – Aircraft Specials series (6031). Squadron/Signal Publications, 1976, ISBN 978-0-89747-121-3.
  • 平 (Fu) 傅鏡 (Jing-Ping): 军用飞机型号与命名 (Military Aircraft Models and Their Naming) (Chinese). 幼狮 (Young Lions), Beijing 2002.

Einzelnachweise

  1. Chinese Aircraft:China’s aviation industry since 1951
  2. http://www.internationalresinmodellers.com/articles_6_hong_zhuan-503shenyang_jj-1%7Cwebsite=www.internationalresinmodellers.com@1@2Vorlage:Toter+Link/www.internationalresinmodellers.com (Seite+nicht+mehr+abrufbar,+Suche+in+Webarchiven) Datei:Pictogram+voting+info.svg Info:+Der+Link+wurde+automatisch+als+defekt+markiert.+Bitte+prüfe+den+Link+gemäß+Anleitung+und+entferne+dann+diesen+Hinweis.+
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.