Shelley Conn

Shelley Conn (* 21. September 1976 in Barnet, London) ist eine britische Schauspielerin.

Shelley Conn (2016)

Leben und Karriere

Shelley Conn ist die Großnichte der Schauspielkollegin und Landsfrau Merle Oberon. Conn studierte an der Cranbourne School in Basingstoke, Hampshire.

Nach der Zeit in der Schauspielschule war Conn in kleineren Rollen in britischen Filmen präsent. Sie trat in allen Medien (Fernsehen, Film und Theater) auf. So spielte sie in diversen europäischen und britischen Low-Budget-Filmen die Hauptrolle.

2000 spielte Conn im britischen Film Maybe Baby neben Hugh Laurie, Joely Richardson, Rowan Atkinson und Emma Thompson. 2002 in Besessen (LaBute) neben Aaron Eckhart und Gwyneth Paltrow. 2005 in Charlie und die Schokoladenfabrik neben Johnny Depp und Helena Bonham Carter. 2008 in den Fernsehserien The Palace, Mistresses, Trial & Retribution und 2009 in Dead Set. 2010 in Woher weißt du, dass es Liebe ist neben Reese Witherspoon, Paul Rudd, Owen Wilson, Jack Nicholson und Tony Shalhoub.

Conn lebt in London und nahm 2006 am London-Marathon teil.

Filmografie (Auswahl)

Filme

Fernsehen

  • 2000–2002: Casualty (Fernsehserie, 3 Episoden)
  • 2001: Mersey Beat (Fernsehserie, 10 Episoden)
  • 2001: Hawk (Fernsehfilm)
  • 2002: Männlich, allein erziehend, sucht (Man and Boy, Fernsehfilm)
  • 2005: Transit (Fernsehfilm)
  • 2007: Party Animals (Fernsehserie, 8 Episoden)
  • 2008: The Palace (Fernsehserie, 4 Episoden)
  • 2008: Raw (Fernsehserie, 6 Episoden)
  • 2008: Dead Set (Fernsehserie, 5 Episoden)
  • 2008–2010: Aus Lust und Leidenschaft (Mistresses, Fernsehserie)
  • 2010: Strike Back (Fernsehserie, 6 Episoden)
  • 2011: Terra Nova (Fernsehserie, 13 Episoden)
  • 2014: The Lottery (Fernsehserie, 10 Episoden)
  • 2015: W1A (Fernsehserie, 1 Episode)
  • 2016: Heartbeat (Fernsehserie, 10 Episoden)
  • 2019: Deep State (Fernsehserie, 4 Episoden)
  • 2021: Die Bande aus der Baker Street (The Irregulars, Fernsehserie, 1 Folge)
  • 2021: McDonald & Dodds (Fernsehserie, 1 Folge)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.