Sentinum

Sentinum war eine antike Stadt an der Grenze zwischen den Marken und Umbrien in Italien. Sie lag nahe dem heutigen Sassoferrato.

Antikes Mosaik aus einer Villa bei Sentinum (200–250 n. Chr.), heute in München, Glyptothek

Geschichte

Die Stadt war 295 v. Chr. Schauplatz der Schlacht von Sentinum während des dritten Samnitenkriegs, bei der ein römisches Heer die Samniten und Senonen besiegte.[1]

Im Jahre 41 v. Chr. kam es zu einer weiteren Belagerung: Während des Perusinischen Kriegs versuchte der unter Octavian (dem späteren Kaiser Augustus) kämpfende Quintus Salvidienus Rufus Salvius die Stadt einzunehmen. Es gelang ihm auch nach langer Belagerung und er ließ die Stadt zerstören.[2]

1890 wurden erste archäologische Ausgrabungen bei der Stadt Sentinum vom Italiener T. Buccolini vorgenommen. Er fand in den Ruinen unter anderem das oben abgebildete Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr.[3], heute in der Glyptothek in München.

Einzelnachweise

  1. Titus Livius, Ab urbe condita 10, 17 ff.
  2. Appian, Bürgerkriege 5, 30; Cassius Dio, Römische Geschichte 48, 13, 2 und 48, 13, 5 f.
  3. T. Buccolini: Notizie degli scavi 1890

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.