Sea of Faith
Das Sea of Faith Network (SoF) ist eine Organisation mit dem festgesetzten Ziel religiösen Glauben als eine menschliche Kreation zu erforschen und zu fördern.
Geschichte
Die Sea of Faith-Bewegung startete 1984 als eine Reaktion zu Don Cupitts Buch und Sea of Faith (Fernsehserien), die beide als Sea of Faith betitelt wurden.[1] Cupitt ist ein Philosoph, Theologe, anglikanischer Priester und ehemaliger Dekan des Emmanuel College in Cambridge und studierte in den 1950er Jahren Naturwissenschaften und Theologie an der University of Cambridge.[2] In den Büchern und Fernsehserien befragte er das westliche Denken über Religionen und zeichnete einen Übergang von den traditionellen realistischen Religionen zu der Sichtweise, dass Religion einfach eine menschliche Kreation ist.[3]
Der Name Sea of Faith ist aus Matthew Arnolds nostalgischen Gedicht Dover Beach aus der Mitte des 19. Jahrhunderts übernommen worden, in welchen der Poet sein Bedauern darüber ausdrückt, dass der Glaube an eine übernatürliche Welt langsam verschwindet; Der sea of faith ziehe sich zurück wie die Ebbe.[4]
Im Anschluss der Fernsehserien begann eine kleine Gruppe von radikal christlichen Geistlichen und Laien zur Erforschung wie sie das neue Verständnis des religiösen Glaubens fördern könnten. Sie starteten mit einer Mailingliste von 143 Sympathisanten und organisierten die erste UK Konferenz im Jahr 1988.[5] Eine zweite Konferenz wurde in dem folgenden Jahr abgehalten, und zwar kurz nach dem das SoF Netzwerk offiziell ins Leben gerufen wurde. Jährliche nationale Konferenzen sind seitdem sogar ein Schlüsselereignis für das Netzwerk gewesen.[6]
Organisation
Das Sea Of Faith Network hält jährlich regionale und nationale Konferenzen sowie Werbeveranstaltungen. Dort ist ein aktives Netzwerk von lokalen Gruppen, welche sich regelmäßig für Diskussionen und Erkundungen treffen.[7]
Das Gruppenmagazin Sofia wird alle zwei Monate in dem Vereinigten Königreich veröffentlicht. Es hat darüber hinaus eine Auflage für die SoF Mitgliedschaft. Außerdem pflegt die Gruppe eine Website und eine Diskussionsgruppe online.[7]
Aktuell gibt es nationale Netzwerke im Vereinigten Königreich, Neuseeland und Australien mit verstreuter Mitgliedschaft in Nordirland, Südafrika, Frankreich, den USA und den Niederlanden. Die globale Mitgliedschaft hatte rund 2.000 Mitglieder (Stand: 2004). Jedes nationale Netzwerk wird von einem Lenkungsausschuss geführt, dass von seinen Mitgliedern gewählt wird.[7]
Glauben
SoF hat keinen offiziellen Credo oder Glaubenssatz, wofür eine Zustimmung seitens der Mitglieder erforderlich ist. Die Organisation sieht sich selbst eher als ein loses Netzwerk statt einer formal religiösen Bewegung oder Organisation. Ihr festgesetztes Ziel ist das Erforschen und Fördern des religiösen Glaubens als eine menschliche Kreation.[8] In diesem überspannt es ein breites Spektrum von Glaubenspositionen aus einerseits kompromisslosen Nonrealismus und kritischen Realismus andererseits.[8] Einige Mitglieder beschreiben sich selbst als einer der liberalen oder radikalen Flügeln des konventionellen Glaubens (siehe: Liberales Christentum), währenddessen es sich andere aussuchen sich selbst als religiös oder christliche Humanisten zu bezeichnen (siehe: Humanismus). Einige bezeichnen sich sogar selbst als Agnostiker, Atheisten oder simple Nontheisten (siehe: Christlicher Atheismus).
SoF besitzt für sich keine religiösen Schreiben oder Zeremonien; viele Mitglieder bleiben in ihrer eigenen Religion (hauptsächlich, aber nicht ausschließlich dem Christentum) aktiv, während andere überhaupt keine religiöse Zugehörigkeit haben.[7]
Philosophie
Eine Anzahl von Kommentatoren hat SoF als eine Organisation mit enger Beziehung zur nonrealistischen Herangehensweise an der Religion identifiziert.[9][10] Dies verweist auf den Glauben, dass Gott unabhängig von menschlicher Sprache und Kultur nicht "real", objektiv oder empirisch existent ist; Gott ist in dem Sinne "real", dass er ein starkes Symbol, starke Metapher oder eine Projektion ist, aber nach außenhin keine objektive Existenz hat und jenseits des religiösen Praktizierens ist.[11] Nonrealismus bedeutet daher eine Ablehnung von all dem Supranaturalismus, indem solche Konzepte wie Wunder, Leben nach dem Tod und Geisterbeschwörung inkludiert sind.[12]
Cupitt schrieb, dass Gott die Summe unserer Werte ist, die für uns ihre ideale Einheit, ihre Ansprüche an uns und ihre schöpferische Kraft darstellen.[13] Cupitt nennt dies eine freiwillige Interpretation vom Glauben, eine komplett entmystifizierte Version des Christentums.[12] Es beinhaltet den Anspruch, dass sogar nachdem wir die Idee des religiösen Glaubens aufgegeben haben, dann auf etwas jenseits des menschlichen Bereichs gründen, Religion aber immer noch auf neuen Wegen geglaubt und praktiziert werden kann.[14]
Einfluss des Gründers
Cupitt hat 36 Bücher produziert, seit er 1971 anfing zu schreiben. Während dieser Zeit haben sich seine Standpunkte fortgesetzt, entwickelt und verändert.[15] In seinen frühen Büchern, also solchen wie Taking Leave of God und The Sea of Faith erzählt Cupitt von Gott alleine als nonreal,[16] aber aus dem Ende der 1980er, wo es sich in die Postmoderne wandelt, beschreibt er seine Position als leeren radikalen Humanismus:[17] Das ist es, dort ist nichts. Aber unsere Sprache, unsere Welt, und die Bedeutungen, Wahrheiten und Interpretationen haben wir generiert. Alles, also auch Gott ist nonreal.[18]
While Cupitt war der Einfluss der Gründung von SoF und er wird viel für seine Arbeit für das Netzwerk respektiert, aber es wäre falsch ihn als ein Guru oder Führer von SoF anzusehen. Den Mitgliedern steht es frei Cupitts Ansichten zu widersprechen, denn er hat stark daran appelliert, dass SoF niemals ein Fanclub sein sollte.[12] Beide, also Cupitt und das Netzwerk betonen die Wichtigkeit von autonomen kritischen Gedanken und lehnen Autoritarismus in allen Formen ab.[12]
Einzelnachweise
- Bill Cooke: Dictionary of Atheism, Skepticism, and Humanism. Prometheus Books, Amherst NY 2005, ISBN 978-1-59102-299-2, S. 470.
- Don Cupitt: Life Fellow and former Dean of Emmanuel College Cambridge, England. Westar Institute. Abgerufen am 9. Januar 2013.
- Jeremy Stangroom, Julian Baggini: What Philosophers Think. Continuum International Publishing Group, London 2005, ISBN 978-0-8264-8474-1, S. 95–104.
- Don Cupitt: The Sea of Faith. Cambridge University Press, New York 1988, ISBN 978-0-521-34420-3, S. 21–22.
- Peter B. Clarke: Encyclopedia Of New Religious Movements. Routledge, New York 2005, ISBN 978-0-415-45383-7, S. 595.
- The Sea of Faith Network: Key facts. In: That Religious Studies Website. Pelusa Media Group. Abgerufen am 9. Januar 2013.
- Sea of Faith Network abgerufen am 21. Mai 2013
- The Sea of Faith Network - Who we are. Sea of Faith Network. Abgerufen am 4. Februar 2013.
- Andrew Moore: Realism and Christian Faith: God, Grammar, and Meaning. Cambridge University Press, New York 2003, ISBN 978-0-521-52415-5, S. 108.
- Robert Andrew Cathey: God In Postliberal Perspective: Between Realism and Non-Realism. Ashgate Publishing, Burlington VT 2009, ISBN 978-0-7546-1680-1, S. 188.
- Peter Mullen: Faith and Reason Cupitt's arrows lie blunted by the reality of reasoned discussion. In: The Independent, 31. Dezember 1994. Abgerufen im 9. Januar 2013.
- The Sea of Faith Network. Faversham Stoa. Abgerufen am 9. Januar 2013.
- Taking Leave of God, Don Cupitt, SCM, 1980, 2001 edition: ISBN 0-334-02840-X
- Gail Vines: A Godless creed. In: Times Higher Education, 19. Juli 1996. Abgerufen im 9. Januar 2013.
- Nigel Leaves: Odyssey on the Sea of Faith: The Life & Writings of Don Cupitt. Polebridge Press, Santa Rosa CA 2004, ISBN 978-0-944344-62-0, S. 1.
- Don Cupitt on Non-Realism About God. In: philosophy bites. Institute of Philosophy. Abgerufen am 4. Februar 2013.
- About Non-Realism. Don Cupitt. Abgerufen am 4. Februar 2013.
- Gavin Hyman: The Predicament of Postmodern Theology: Radical Orthodoxy or Nihilist Textualism?. Westminster John Knox Press, Louisville KY 2001, ISBN 978-0-664-22366-3, S. 44–49.
Bibliografie
- The Sea of Faith, Don Cupitt, BBC Books, 1984, Cambridge University Press 1988 edition: ISBN 0-521-34420-4
- God in Our Hands, Graham Shaw, SCM, 1987
- God in Us, Antony Freeman, SCM, 1993
- Faith in Doubt: Non-realism and Christian Belief, David Hart, Mowbrays, 1993
- A Reasonable Faith: Introducing SoF Network, David Boulton, SoF, 1996
- Agenda for Faith, Stephen Mitchell, SoF, 1997
- Emptiness & Brightness, Don Cupitt, Polebridge Press, 2001
- God in the Bath: relaxing in the everywhere presence of God, Stephen Mitchell, O Books, 2006, ISBN 1-905047-65-7
- Odyssey on the Sea of Faith: The Life and Writings of Don Cupitt, Nigel Leaves, Polebridge Press, 2004, ISBN 0-944344-62-3
- Surfing on the Sea of Faith: The Ethics and Religion of Don Cupitt, Nigel Leaves, Polebridge Press, 2005, ISBN 0-944344-63-1
Weblinks
- Sea of Faith (United Kingdom)
- Sea of Faith (New Zealand)
- Sea of Faith (Australia)
- Sofia, the bi-monthly magazine of SoF U.K.
- "The vicars who don't believe in God" on the web site of the BBC
- Interview with Don Cupitt on Philosophy Bites podcast