Schweizerisches Sozialmuseum

Das 1916 gegründete Schweizerische Sozialmuseum in Zürich präsentierte eine Sammlung zur Schweizer Wirtschafts- und Bevölkerungsgeschichte sowie Sonderausstellungen über Gewerkschaften und Genossenschaften.

Der Raum «Vermögen» mit einer Darstellung der Schweizerischen Staatseinnahmen und -Ausgaben von 1850 bis 1910.

Der Initiator des Museums war Stadtrat Paul Pflüger. Das von Gründung an kaum beachtete Museum und hatte sein Domizil zunächst im Helmhaus am Limmatquai und wurde m 17. März 1928 an einem neuen Standort, dem Beckenhof, eröffnet. Das Museum war dem statistischen Amt der Stadt Zürich unterstellt.

Schautafeln erklärten Statistiken zur Erdbevölkerung, andere schilderten die berufliche Zusammensetzung der einheimischen Bevölkerung, die Fruchtbarkeit, die Tuberkulose-Situation, die Steuereinnahmen verschiedener Städte und die Ersetzung von Arbeitskräften durch Maschinen.

Das Museum wurde zeitweise von Carl Brüschweiler geleitet.

Siehe auch

Quellen

  • Schweizerisches Sozialmuseum. In: Gewerkschaftliche Rundschau für die Schweiz. Band 20, Heft 4. Schweizerischer Gewerkschaftsbund, April 1928, S. 139, doi:10.5169/seals-352340 (e-periodica.ch [PDF; 3,0 MB]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.