Schweizerische Freie Keglervereinigung
Die Schweizerische Freie Keglervereinigung (SFKV) wurde am 20. April 1952 in Olten SO gegründet.[1]
Es besteht aus einem Zentralverband mit 19 Unterverbänden und einem Kantonalverband, die den administrativen und sportlichen Vereinsbetrieb im Sinne der SFKV-Statuten in weitreichender Autonomie gestalten. Die Unterverbände führen jedes Jahr eine Jahres-Meisterschaft durch, welche zwischen vier und zehn einzelnen Kegelmeisterschaften besteht. Im Weiteren werden diverse andere Anlässe (z. B. Einzelcup, Klubcup, externe Meisterschaften) je nach Unterverband organisiert. Die Herauf- bzw. Herabstufung in die Kategorien A, B und C erfolgt autonom in den Unterverbänden. Die Schweizerische Freie Keglervereinigung ist verantwortlich für die Durchführung der Kegelanlässe mit nationaler Bedeutung. Folgende Anlässe werden jährlich durchgeführt: Schweizermeisterschaft, Schweizerischer Einzelcup, Schweizerischer Klubcup, Unterverbandsmannschaftswettkampf und die Schweizerischen Senioren- und Veteranenmeisterschaft. Der Vereinsgedanke ist die Förderung und Verbreitung des Kegelsportes in der Schweiz, Pflege der Kameradschaft und Geselligkeit im Rahmen von gesellschaftsdienlichen Aktivitäten.
Kantonal- und Unterverbände
Aktuell sind der Schweizerischen Freien Keglervereinigung 19 Unterverbände und 1 Kantonalverband angeschlossen.
| Unterverband | Gründung | Beitritt SFKV | Präsident bei Gründung | Ehemaliger Name |
|---|---|---|---|---|
| Freie Keglervereinigung
Basel-Stadt & Umgebung |
8. Mai 1951 | 1952 | Lüthi Ernst | Basel und Umgebung |
| Bern-Stadt | 14. November 1938 | 1952 | Delaprez Armand | Bern und Umgebung |
| Berner Oberland | 10. Dezember 1957 | 1957 | Michel Christian | |
| Emmental | 20. Dezember 1958 | 1959 | Pfister Hans | |
| Entlebuch | 16. Dezember 1967 | 1967 | Sigrist Franz | |
| Freie Aargauer | 16. April 1942 | 1952 | Fischer Werner | Oberaargauische Kegler-Vereinigung |
| Fricktal | 10. Dezember 1958 | 1958 | Stebler Werner | |
| Graubünden | 1970 | 1970 | Tuor Beni | |
| Interlaken-Oberhasli | 14. Februar 1964 | 1964 | Michel Christian | Engeres Oberland |
| Luzern-Stadt | 16. Dezember 1967 | 1967 | Bucher Aerny | |
| Mittelaargau | 16. Dezember 1951 | 1952 | Geissmann Hans | |
| Oberaargau | 1. Dezember 1967 | 1967 | Meier Walter | |
| Olten und Umgebung | 25. September 1948 | 1952 | Meyer Werner | |
| Seeland | 14. Mai 1966 | 1966 | Brand Werner | |
| Seetal-Habsburg | 16. Dezember 1967 | 1967 | Buck Leo | |
| Solothurn und Umgebung | 19. Dezember 1953 | 1953 | Krebs Ernst | Wasseramt |
| Talschaft | 11. Januar 1959 | 1959 | Merz Paul | |
| Willisau-Sursee | 16. Dezember 1967 | 1967 | Häberli Kurt | Hinterland |
| Kanton Zürich | 11. Dezember 1974 | 1974 | Fäh Hermann | |
| Aufgelöste Unterverbände | ||||
| Kanton Tessin | 1970 | 1970 | Knuchel Alfred | |
| Kantonalverband /
Regionalverband |
Gründung | Beitritt SFKV | Unterverbände | Auflösung | Kürzel | Vollständiger Name |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Bern | 1938 | 1952 |
|
FKVKV | Freier Keglerverband des Kantons Bern | |
| Aufgelöste Kantonal- und Regionalverbände | ||||||
| Luzern | Januar 1955 | 1956 |
|
1997 | LFKV | Luzerner Freier Keglerverband |
| Nord-Ost-Schweiz
(Regionalverband) |
1971 | 1971 |
|
1971 | ||
Weblinks
Einzelnachweise
- SFKV: Statuten (PDF)
- SFKV – Beitritt der Verbände. Abgerufen am 20. Mai 2018 (deutsch).