Schweizer Philosophie-Olympiade

Die Schweizer Philosophie-Olympiade (SPO) ist ein jährlich stattfindender Schülerwettbewerb zur Selektion der Kandidaten, welche die Schweiz an der Internationalen Philosophie-Olympiade (IPO) vertreten, einer der Wissenschafts-Olympiaden.

Die SPO wird vom Verein SwissPhilO organisiert. Zweck der Philosophie-Olympiade ist es, die Philosophie und den intellektuellen Austausch unter jungen Menschen zu fördern. Der Verein SwissPhilO ist Mitglied des Schweizer Dachverbandes der Wissenschafts-Olympiade.

Geschichte

Gründung und erste Jahre

Die Schweizer Philosophie-Olympiade wurde 2005 vom Philosophielehrer Jonas Pfister gegründet. Am ersten nationalen Wettbewerb nahmen schweizweit sieben Schüler teil. Im Mai 2006 vertrat zum ersten Mal eine Delegation die Schweiz an einer Internationalen Philosophie-Olympiade, bestehend aus den Teilnehmenden Thaddäus Perrot und Conrad Krausche. Im selben Jahr konnte sich Maximilian Huber (Kollegium Heilig Kreuz Freiburg) an der Österreichischen Olympiade für die IPO qualifizieren. Die Teilnehmerzahl stieg in den folgenden Jahren an.[1]

Vereinsgründung und Verbandseintritt

Für die Sicherstellung der Organisation der SPO wurde der Verein SwissPhilO gegründet.[2] 2011 trat der Verein zunächst als assoziiertes Mitglied dem Verband Wissenschafts-Olympiade bei,[3] 2015 als Vollmitglied.

Einführung von Halbfinals

Nachdem die Teilnehmerzahl auf über 100 angestiegen war und zur Erhöhung der Anzahl Schüler, die im Rahmen der SPO an philosophischen Workshops teilnehmen können, wurden 2013 Halbfinals eingeführt.[4] An den zwei Halbfinals in der Deutschschweiz und dem einen Halbfinal in der Westschweiz nehmen jeweils 12–15 Schüler teil.

Ablauf des Wettbewerbs

Die Aufgabe im Wettbewerb orientiert sich an derjenigen der IPO. Sie besteht jeweils darin, einen philosophischen Essay zu einem von vier Themen zu schreiben. Unter einem philosophischen Essay wird dabei die begründete Verteidigung einer These verstanden.[5] Die Themen, die jeweils aus verschiedenen Bereichen der Philosophie stammen, sind entweder Fragen oder Zitate.[6] In der ersten Runde können die Essays an der Schule oder zu Hause geschrieben werden. In der zweiten Runde, den Halbfinals, haben die Kandidaten zwei Stunden Zeit, am Final wie an der IPO vier Stunden. Die Essays werden jeweils von einer Jury hinsichtlich der fünf Kriterien der IPO bewertet: Relevanz, Kohärenz, Philosophisches Wissen, Argumentation und Originalität. Für die Halbfinals können sich jeweils 12–15 Schülerinnen qualifizieren, für den Final ebenfalls 12–15. Am Final werden symbolische Medaillen vergeben, 2 Bronze-, 2 Silber- und 2 Goldmedaillen. Die Gewinner der Goldmedaillen qualifizieren sich damit zugleich für die Teilnahme an der Internationalen Olympiade.[7]

Bisherige nationale Olympiaden

Nr Jahr Austragungsort Gold Gold
1 2006 Bern Adriano Mannino (Gymnasium Interlaken) Thaddäus Perrot (Kantonsschule Stadelhofen, Zürich)
2 2007 Bern Christian Tenisch (Kollegium Spiritus Sanctus Brig)[8] Lukas Stucki (Gymnasium Neufeld Bern)
3 2008 Bern Conrad Krausche (NMS Bern) Antoine Vuille (Lycée Jean Piaget Neuchâtel)
4 2009 Fribourg Jason Morris (Gymnasium Köniz-Lerbermatt) Corinne Ecoffey (Collège Ste.-Croix Fribourg)
5 2010 Bern Samuel Grütter (Gymnasium Kirchenfeld Bern) Muriel Leuenberger (Kantonsschule Zofingen)
6 2011 Brig Thierry Schütz (Kantonsschule Freudenberg Zürich) Samuel Prenner (Kantonsschule Zürcher Oberland)
7 2012 Luzern Léonore Stangherlin (Collège Madame de Staël Genève) Anna Kräuchi (Gymnasium Neufeld Bern).[9]
8 2013 Luzern Léonore Stangherlin (Collège Madame de Staël Genève) Patrick Coté (Kantonsschule Wettingen)
9 2014 Luzern Lara Gafner (Gymnasium Neufeld Bern) Stéphanie Pereiras Gomes (Collège Voltaire Genève)
10 2015 Luzern Lara Gafner (Gymnasium Neufeld Bern)[10] Elias Meile (Kantonsschule am Burggraben Sankt Gallen)
11 2016 Luzern Aline Rickli (Kantonsschule Zürcher Oberland) Jan Brändle (Kantonsschule Zürcher Oberland)
12 2017 Luzern Anna Sutter (Gymnasium Kirchenfeld Bern)[11] Isaias Moser (Kantonsschule Zürcher Oberland)[12]
13 2018 Bern Rafaela Schinner (Kollegium Spiritus Sanctus Brig)[13] Svenja Hammer (Stiftsschule Einsiedeln, Schwyz)[14]
14 2019 Bern Oona Wälti (Gymnasium Neufeld)[15] Arianna Volpi (Institut Florimont, Genf)
15 2020 online[16] Manuel Beckert (Gymnasium Neufeld)[17] Severin Rohrer (Kantonsschule am Burggraben)[18]

Teilnahmen und Erfolge an der Internationalen Philosophie-Olympiade

Jahr Austragungsort Gold Silber Bronze Honourable Mention Bemerkungen
2006Cosenza (Italien) Conrad Krausche Anstelle von Adriano Mannino nimmt Conrad Krausche (NMS Bern) teil. Der in der Schweiz ausgebildete Maximilian Huber nimmt für Österreich teil und gewinnt eine Honourable Mention.
2007Antalya (Türkei)
2008Iaşi (Rumänien) Conrad Krausche Antoine Vuille
2009Helsinki (Finnland)
2010Athen (Griechenland) Muriel Leuenberger
2011Wien (Österreich) Thierry Schütz
2012Oslo (Norwegen) An Stelle von Anna Kräuchi nimmt Tatiana Hirschi (Kantonsschule Zürcher Oberland) teil.
2013Odense (Dänemark) Léonore Stangherlin

Patrick Coté

Beste Schweizer Teamleistung an einer Internationalen Wissenschafts-Olympiade 2013
2014Vilnius (Litauen)
2015Tartu (Estland) Lara Gafner
2016Ghent (Belgien) Jan Brändle
2017Rotterdam (Niederlande) Isaias Moser
2018Bar (Montenegro)
2019Rom (Italien) Oona Wälti Anstelle von Arianna Volpi nimmt Svenja Freidig (Gymnasium Hofwil) teil
2020online (Slowenien) Anstelle von Manuel Beckert und Severin Rohrer nehmen Emilie Dill (Institut Florimont Genf) und Mircea-Petru Ditiu (Ecole internationale de Genève) teil.

Einzelnachweise

  1. Jahresbericht 2011 VSWO S. 28–29.
  2. Statuten des Vereins SwissPhilO
  3. Jahresbericht 2011 VSWO S. 28–29.
  4. Jahresbericht 2013 VSWO S. 30–31.
  5. Frank Murphy (2017), "International Philosophy Olympiad: A Writing Challenge for Young Philosophers. With an Appendix: How To Write a Philosophy Essay. A Guide for IPO Contestants", Journal of Didactics of Philosophy, Vol. 1, 2017, 49–66, S. 53. Online
  6. Webseite von SwissPhilO, Themen von früheren Wettbewerben
  7. Webseite der Philosophie-Olympiade
  8. Neue Zürcher Zeitung NZZ 27.05.2007
  9. Der Bund 11.04.2012
  10. Berner Zeitung BZ 30.03.2015
  11. Webseite der Wissenschafts-Olympiade 24.10.2018
  12. Züriost 04.04.2017
  13. Radio Rottu Oberwallis 13.03.2018
  14. Webseite der Stiftsschule Einsiedeln
  15. Einsteiger, 18.05.2019
  16. Aufgrund der Massnahmen des Bundes zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie wird der Wettbewerb nicht vor Ort, sondern online durchgeführt.
  17. Der Bund, 27.03.2020
  18. Das Tagblatt, 01.04.2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.