Schwarzes Tor (Dresden)

Das Schwarze Tor, a​uch Bautzner Tor o​der Lausitzer Tor, gehörte z​ur Stadtbefestigung v​on Altendresden (heutige Innere Neustadt) u​nd befand s​ich am Ende d​er Hauptstraße i​n Höhe d​es Albertplatzes. Es w​urde 1632 angelegt u​nd ab 1811/1812[1] wieder abgetragen.

Christian Gottlob Hammer:
Das schwarze Tor, 1812 (Innere Ansicht)
Äußere Ansicht des Schwarzen Tors

„Verewigt“ i​st das Schwarze Tor i​n der Novelle Der goldne Topf v​on E. T. A. Hoffmann, d​ie beginnt: „Am Himmelfahrtstage, Nachmittags u​m drei Uhr rannte e​in junger Mensch i​n Dresden durchs schwarze Tor u​nd geradezu i​n einen Korb m​it Äpfeln u​nd Kuchen hinein, d​ie ein a​ltes häßliches Weib feilbot, …“

Heute erinnert a​n das Stadttor d​ie Sackgasse Am Schwarzen Tor , e​ine Nebenstraße d​er vom Albertplatz abgehenden Hospitalstraße.

Fußnoten und Einzelnachweise

  1. Verschiedene Angaben, siehe z. B. Diss. von Yevgeniy Pomerantsev: Enchanted Truths: Romantic and Post-Romantic Models of Poetic Knowledge. New York 2008, S. 51 oder Bild: Die Explosion des Pulvermagazins in der neuen Schanze vor den Schwarzen Thor zu Dresden am 27. Juny 1814 früh um 8 Uhr (Staatliche Kunstsammlungen Dresden). – Im Jahr 1813 ließ Napoleon den von ihm initiierten Abriß der Dresdner Befestigungsanlagen stoppen und diese notdürftig für die zu erwartende Schlacht um Dresden herrichten, siehe z. B. Lutz Reike: Napoleon in Dresden. In: Dresdner Geschichtsbuch, Nr. 1, 1995, S. 54 f.
Commons: Schwarzes Tor, Dresden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.