Schwarzeis

Schwarzeis ist weitgehend luftblasenfrei gefrorenes, sehr kompaktes und vergleichsweise tragfähiges Eis. Es wirkt sehr transparent und erscheint damit in der Farbe seines Untergrundes, oft nasser Asphalt oder dunkle Gewässerböden. Auf stehenden bzw. nur langsam fließenden Gewässern bildet sich Schwarzeis durch Gefrieren der Oberfläche. Daneben kann es sich auch auf festen Oberflächen durch Anlagerung unterkühlter Nebeltröpfchen bilden (vgl. Klareis).

Schwarzeis auf einem Fluss in Holland.

Da es nur schwer zu erkennen ist, stellt es eine Gefahr in Form von Winterglätte im Straßenverkehr und in der Seefahrt dar.[1]

Schwarzeis in der Seefahrt

Schwarzeis stellt eine Gefahr für Trawler dar, die mit Schleppnetzen Fischfang in kalten Gewässern betreiben. Bei einer Kombination von Lufttemperaturen unter dem Gefrierpunkt und Nebel oder Sprühregen bilden sich sehr rasch dicke Schichten von schwarzem Eis. Mit Eis auf den Aufbauten eines Schiffes, kann das Schiff kopflastig werden. Das kann bei schwerer See zum Kentern führen.[1]

Einzelnachweise

  1. Glossary of Meteorology – Black ice. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 16. März 2008; abgerufen am 7. Januar 2010 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/amsglossary.allenpress.com
Commons: Schwarzeis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.