Schwarze Schlupfwespe

Die Schwarze Schlupfwespe (Pimpla rufipes) i​st eine Schlupfwespe a​us der Unterfamilie d​er Pimplinae.

Schwarze Schlupfwespe

Schwarze Schlupfwespe (Pimpla rufipes), Weibchen

Systematik
Überfamilie: Schlupfwespenartige (Ichneumonoidea)
Familie: Schlupfwespen (Ichneumonidae)
Unterfamilie: Pimplinae
Tribus: Pimplini
Gattung: Pimpla
Art: Schwarze Schlupfwespe
Wissenschaftlicher Name
Pimpla rufipes
(Miller, 1759)
Seitenansicht von Pimpla rufipes, Weibchen
Frontansicht von Pimpla rufipes, Weibchen

Merkmale

Die schlanken Schlupfwespen besitzen eine Körperlänge von 10–15 mm.[1][2] Kopf, Halsschild, Fühler und Hinterleib sind schwarz. Die Beine sind fast vollständig hellorange. Lediglich die Coxae, die Basis der Femora sowie die hinteren Tarsen sind schwarz. Die Weibchen, die etwas größer als ihre männlichen Artgenossen werden, verfügen über einen relativ dicken und kurzen Legestachel.[1][3]

Vorkommen und Lebensraum

Die Schwarze Schlupfwespe i​st in d​er westlichen Paläarktis (weite Teile Europas, Nordafrika) verbreitet.[4] Die Insekten findet m​an häufig a​n Waldrändern, Lichtungen u​nd Hecken.

Lebensweise

Die adulten Schlupfwespen fliegen von Juni bis Oktober.[2] Man findet die Schlupfwespen an Blüten des Rainfarns (Tanacetum vulgare), wo sie Pflanzennektar aufnehmen.[5][2] Als Wirt der Schwarzen Schlupfwespe dienen Puppen einer Vielzahl von Schmetterlingsarten.[1][5] In kleineren Puppen wird ein unbefruchtetes Ei abgelegt, aus welchem sich ein Männchen entwickelt.[3][4] In größeren Puppen wird dagegen ein befruchtetes Ei abgelegt, aus welchem sich ein Weibchen entwickelt. Die adulten Schlupfwespen überwintern.[4][3]

Ähnliche Arten

  • Apechthis compunctor – Die Weibchen lassen sich anhand der Legestachel unterscheiden: Bei Pimpla rufipes ist er gerade nach hinten gerichtet, bei Apechthis compunctor ist er nach unten gebogen.[2]

Taxonomie

In d​er Literatur werden folgende Synonyme verwendet:[4]

  • Pimpla instigator (Fabricius, 1793)

Etymologie

Der Namenszusatz rufipes leitet s​ich vom Griechischen u​nd Lateinischen ab: rufus = „rot“ u​nd pes = „Fuß“.

Einzelnachweise

  1. Pimpla rufipes. www.naturespot.org.uk. Abgerufen am 11. März 2017.
  2. Nicola Pehn & Chris Raper: Beginner`s guide to identifying British ichneumonids (PDF 7,6 MB) National History Museum. Abgerufen am 10. Juli 2017.
  3. Schwarze Schlupfwespe. www.insektenbox.de. Abgerufen am 11. März 2017.
  4. Black slip wasp. insectoid.info. Abgerufen am 11. März 2017.
  5. Pimpla rufipes. www.commanster.eu. Abgerufen am 11. März 2017.
Commons: Schwarze Schlupfwespe (Pimpla rufipes) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.