Schotterwerk

In einem Schotterwerk, auch Kieswerk, wird grobes Gestein zu Gesteinsschotter verschiedener Größe bzw. Körnung verarbeitet respektive direkt abgebauter Schotter (Kies) zur Weiternutzung aufgearbeitet.

Schotterwerk Hirschlanden

Beschreibung

Typischerweise erschließen größere Schotterwerke auch mehrere Kiesgruben oder Steinbrüche, um den Abbau in einem zentralen Ort aufzuarbeiten.

Zum Zerkleinern der Steine dienen dabei schwere Maschinen wie z. B. Backenbrecher und Rüttelsiebe. Oft befinden sich Schotterwerke in der Nähe von Steinbrüchen, um den Transport des Rohmaterials möglichst zu vereinfachen. Große Radlader bringen dort zum Teil riesige Steinbrocken auf eine Mulde. Über eine Beschickungsanlage werden die Steinbrocken dann einem Brecher zugeführt, der die Steine zerkleinert. Der Schotter wird daraufhin entweder in einem Schüttgut-Silo gelagert oder unmittelbar durch einen Trichter auf Lastkraftwagen zum weiteren Transport geladen.[1]

Commons: Schotterwerk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Auf den Spuren des Betons - Werbach - Nachrichten und Informationen. In: fnweb.de. Abgerufen am 25. April 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.