Schopfrosette

Schopfrosettenpflanzen bzw. Schopfrosettenbäumchen zeichnen sich durch eine spezielle Wuchsform aus. Sie kombinieren Merkmale von Hemikryptophyten, Chamaephyten und Phanerophyten. Man findet sie vor allem in den Hochgebirgen tropischer Klimazonen, genauer gesagt im Páramo und der trockeneren Puna.

Espeletia in Kolumbien

Im jungen Stadium sind diese Pflanzen Rosettenstauden, wobei die Blätter bogig nach oben zeigen und als Frostschutz sich auch zur Mitte hinbewegen können und damit die Pflanze bzw. den Vegetationspunkt vor Schädigungen schützen. Nun wächst die Achse bis zu 8 Meter in die Höhe, die Pflanzen erhalten so einen baumartigen Habitus, sind jedoch innen nur mit Mark gefüllt (= Krautstämme, manoxyl). Man spricht nun von „Schopfbäumen“.

Schopfbäume gehören zu ganz verschiedenen Pflanzengattungen. Einige bekannte Beispiele:

  • Dendrosenecio adnivalis, Riesen-Senecie in Ostafrika
  • Lobelia rhynchopetalum, Riesen-Lobelie in Ostafrika
  • Espeletia, Nordanden
  • Cyatheaceae, Baumfarne, diverse Arten weltweit verbreitet

Literatur

  • Fred-Günter Schroeder: Lehrbuch der Pflanzengeographie. UTB 8143. Quelle und Meyer, Wiesbaden 1998, ISBN 3-8252-8143-4.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.