Schneefegen
Schneefegen herrscht, wenn am Boden liegender Schnee durch Wind in die bodennächsten Luftschichten aufgewirbelt wird. Die Sicht in Augenhöhe des Beobachters wird dadurch nicht beeinträchtigt. Sinkt die Sichtweite auch in Augenhöhe unter einen Kilometer, so herrscht auch Schneetreiben.
![]() |
![]() |
Wetterzustandszeichen 36: Leichtes oder mäßiges Schneefegen (unter Augenhöhe) |
Wetterzustandszeichen 37: Starkes Schneefegen (unter Augenhöhe) |
Schneefegen ist eine der Folgen eines Schneesturms, kann aber auch durch niederschlagsfreie Starkwinde hervorgerufen werden, die schon liegenden Schnee wieder aufwirbeln und verfrachten. Schneefegen führt im Besonderen zu Schneeverwehungen. Im Gebirge, wo sich aufgrund des rauen Terrains die Unterscheidung zwischen Schneefegen und Schneetreiben nicht treffen lässt, führt dieser Wetterzustand zu Schneewechten, die als einer der Hauptauslöser von Lawinen gelten.
Siehe auch
Quellen
- Deutscher Wetterdienst: Beobachterhandbuch für Meldestellen des synoptisch-klimatologischen Meß- und Beobachtungsnetzes (BHB) 3. Ausgabe 1998.
- Weltorganisation für Meteorologie (WMO): Guide to Meteorological Instruments and Methods of Observation.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.