Schlosskirche Ahrensburg

Die Schlosskirche Ahrensburg ist ein denkmalgeschütztes Gebäude am Markt in Ahrensburg.

Schlosskirche mit Gottesbuden

Die Kirche wurde gleichzeitig mit dem Ahrensburger Schloss um 1595 errichtet. Der schlichte, nachgotische Backsteinbau besteht aus einem länglich rechteckigen Saalraum. Zwischen die von unten unsichtbaren Deckenbalken wurde eine Kassettendecke aus kleinen kreuzgerippten Feldern gespannt. Um 1716 wurde die Kirche unter Detlev Rantzau mit einer reichen barocken Ausstattung versehen. Aus der Erbauungszeit sind noch der Altartisch und Teile der Bestuhlung erhalten.

Ausstattung

Blick auf die Orgel

Die Orgel der Schlosskirche wurde 1640 von Friedrich Stellwagen erbaut, und 1969 von der Orgelbaufirma Marcussen (Dänemark) restauriert. Das Schleifladen-Instrument hat 21 Register auf 2 Manualen und Pedal. Die Spiel- und Registertrakturen sind mechanisch.[1]

I Hauptwerk C–f3
1.Gedackt8’
2.Prinzipal4‘(h)
3.Rohrflöte4’(h)
4.Quinte223(h)
5.Oktave2’(h)
6.Terz135
7.Mixtur IV
8.Schalmey8’
II Brustwerk C–f3
9.Gedackt8’(h)
10.Holzflöte4’(h)
11.Waldflöte2’
12.Quinte113
13.Scharff II
14.Regal8’
Tremulant
Pedal C–f1
15.Subbaß16’
16.Gedackt8’
17.Oktave4’
18.Mixtur III
19.Fagott16’
20.Trompete8’
21.Zink2’
  • Koppeln: II/I, I/P, II/P.
  • Effektregister: Zimbelstern
  • Anmerkung:
(h) = historisches Pfeifenmaterial

Gottesbuden

Die Gottesbuden wurden um 1594 bis 1596 gebaut. Es handelt sich hierbei um zwei niedrige Reihenhäuser mit Armenwohnungen.

Quellen

  • Reclams Kunstführer Deutschland V Baudenkmäler, Hrsg. H.R. Rosemann, 1967, ISBN 3-15-008473-3, S. 13.

Einzelnachweise

  1. Zur Orgel der Schlosskirche
Commons: Schlosskirche Ahrensburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.