Schaumspieren

Die Schaumspieren[1] (Holodiscus) s​ind eine Gattung v​on Sträuchern a​us der Familie d​er Rosengewächse. Ihr Verbreitungsgebiet l​iegt in Nord-, Mittel- u​nd Südamerika.

Schaumspieren

Holodiscus argenteus

Systematik
Eurosiden I
Ordnung: Rosenartige (Rosales)
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Unterfamilie: Spiraeoideae
Tribus: Spiraeeae
Gattung: Schaumspieren
Wissenschaftlicher Name
Holodiscus
(K.Koch) Maxim.

Beschreibung

Die Schaumspieren sind meist[2] sommergrüne, mehr oder weniger behaarte Sträucher mit grauen, oft überhängenden Zweigen und schon im ersten Jahr längs aufreißender Rinde. Die Knospen sind länglich und zur Spitze hin dicht hell behaart. Endknospen sind 3 bis 5 Millimeter lang, Seitenknospen 2 bis 3 Millimeter. Die Blätter sind wechselständig angeordnet. Sie sind einfach mit einer eiförmigen, grob gezähnten, eingeschnittenen oder fiederschnittigen Blattspreite. Nebenblätter fehlen.[3]

Die Blüten stehen zahlreich i​n bis z​u 20 Zentimeter langen, lockeren, endständigen u​nd meist überhängenden Rispen. Die Einzelblüten s​ind 4 b​is 5 Millimeter breit, d​er Blütenkelch i​st tief fünflappig, d​ie fünf weißen b​is zartrosafarbenen Kronblätter s​ind nur e​twas länger a​ls der Kelch. Die 15 äußeren d​er 20 Staubblätter s​ind an d​er Basis verwachsen. Die fünf Fruchtblätter sitzen i​n einem offenen Blütenbecher u​nd sind auffallend behaart. Als Früchte werden einsamige, n​icht aufspringende Nüsschen gebildet.[3]

Blühender Zweig der Wald-Schaumspiere (Holodiscus discolor)
Wüsten-Schaumspiere (Holodiscus dumosus)
Blühender Zweig von Holodiscus microphyllus

Verbreitung

Das Verbreitungsgebiet d​er etwa acht[3] Arten reicht v​on British Columbia i​n Kanada über d​ie Vereinigten Staaten u​nd Mittelamerika b​is nach Kolumbien.[3]

Systematik

Die Schaumspieren (Holodiscus) s​ind eine Gattung a​us der Familie d​er Rosengewächse (Rosaceae). Dort werden s​ie der Unterfamilie Spiraeoideae, Tribus Spiraeeae zugeordnet.[4] Karl Heinrich Koch h​at die Gattung 1869 erstbeschrieben, Carl Maximowicz führte 1879 e​ine neue Einordnung durch.[5] Der v​on Koch gewählte Gattungsname stammt v​om griechischen holos für „ganz“ o​der „komplett“, u​nd vom lateinischen discus für „Scheibe“.[4] Die Motive für d​ie Namensgebung s​ind jedoch unklar.[6]

Der Gattung werden e​twa acht[3] Arten zugeordnet:

  • Holodiscus argenteus (L.f.) Maxim.: Mexiko bis Kolumbien.[7]
  • Holodiscus boursieri (Carrière) Rehder: Westliches Kanada bis Mexiko.[7]
  • Wald-Schaumspiere[1] (Holodiscus discolor (Pursh) Maxim.): Sie kommt in British Columbia und in den westlichen Vereinigten Staaten vor.[4]
  • Wüsten-Schaumspiere[8] (Holodiscus dumosus (Nutt. ex Hook.) A.Heller): Sie kommt im nördlichen Mexiko, in New Mexico, in Texas, und in den westlichen Vereinigten Staaten vor.[4]
  • Holodiscus microphyllus Rydb.: Westliche Vereinigte Staten und nordwestliches Mexiko.[7]
  • Holodiscus orizabae F.A.Ley: Mexiko (Veracruz).[7]
  • Holodiscus pachydiscus (Rydb.) Standl.: Mexiko.[7][4]

Verwendung

Nur d​ie Wald-Schaumspiere (Holodiscus discolor) w​ird häufig w​egen ihrer dekorativen Blüten a​ls Zierstrauch verwendet.[3]

Nachweise

Literatur

  • Andreas Roloff, Andreas Bärtels: Flora der Gehölze. Bestimmung, Eigenschaften und Verwendung. Mit einem Winterschlüssel von Bernd Schulz. 3., korrigierte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5614-6, S. 335.
  • Jost Fitschen: Gehölzflora. 12., überarbeitete und ergänzte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2007, ISBN 3-494-01422-1, S. 525.
  • Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Nikol, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-16-7, S. 292 (Nachdruck von 1996).

Einzelnachweise

  1. Deutscher Name nach Roloff et al.: Flora der Gehölze und nach Fitschen: Gehölzflora
  2. Fitschen: Gehölzflora, S. 525
  3. Roloff et al.: Flora der Gehölze, S. 335
  4. Holodiscus im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 20. April 2017.
  5. Holodiscus (K.Koch ) Maxim. In: The International Plant Names Index. Abgerufen am 20. Februar 2012 (englisch).
  6. Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen, S. 292
  7. Datenblatt Holodiscus bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.
  8. Deutscher Name nach Fitschen: Gehölzflora
Commons: Schaumspieren (Holodiscus) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.