Schagan (See)

Der See Schagan (kasachisch Шаған Şağan, russisch Чаган Tschagan; auch Balapan) ist ein See in Kasachstan. Er entstand nach dem Kernwaffentest Chagan am 15. Januar 1965. Dieser in einer Tiefe von 178 m stattfindende Test einer Kernwaffe hatte ein TNT-Äquivalent von 140 Kilotonnen und war Teil einer Reihe von Atomexplosionen für die Volkswirtschaft, die Kernwaffen zivil nutzbar machen sollten. Das Wasser des Sees kommt aus dem Fluss Schagan. Da der See noch immer radioaktiv ist, wird er auch als „Atomsee“ bezeichnet.

Schagan
Balapan
Der See (oben) im Jahr 2009
Geographische Lage Kasachstan
Zuflüsse Schagan
Daten
Koordinaten 49° 56′ 7″ N, 79° 0′ 30″ O
Schagan (See) (Ostkasachstan)
Fläche 13 ha
Länge 450 m
Breite 380 m
Volumen 6.400.000 [1]
Maximale Tiefe 100 m[1]
Mittlere Tiefe 49 m

Besonderheiten

Entstanden durch einen Kernwaffentest

Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-SEEBREITEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MED-TIEFE

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Milo D. Nordyke: The Soviet program for peaceful uses of nuclear explosions (PDF; 19,3 MB). Technical Report UCRL-ID--124410, Lawrence Livermore National Lab., CA (United States), 24. Juli 1996, S. 13. doi:10.2172/408695
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.