Samurai Art Museum

Das Samurai Art Museum ist ein Museum für ostasiatische Kunst im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Geschichte

Das Samurai Art Museum wurde 2017 eröffnet. Es ist weltweit eines der wenigen Museen, die auf die Kunst der Samurai spezialisiert sind.[1]

Das Museum umfasst die Privatsammlung des Bauunternehmers Peter Jannsen, die über mehr als vier Jahrzehnte auf dem internationalen Kunstmarkt zusammengetragen wurde und die heute als eine der weltweit größten Privatsammlungen zu diesem Thema gilt.[2] Als Spezialmuseum ergänzt es das (gegenwärtig magazinierte) Museum für ostasiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin.[3]

Architektur

Das Museum befindet sich in einem fast 400 m² Ausstellungsfläche umfassenden Saal im Untergeschoss einer Wohnanlage für Senioren.[4] Charakteristisch ist der quadratische Raum, der durch ein zentral angelegtes rundes Oberlicht Tageslicht empfängt und zusätzlich durch Strahlerlampen erhellt wird. Die Objekte sind entlang der Wände in großen Glasvitrinen ausgestellt. Neben der Dauerausstellung beherbergt das Museum einen Raum für Wechselausstellungen und eine Studiensammlung.[5]

Profil der Sammlung

Die Sammlung des Museums umfasst etwa 700 Objekte. Darunter befinden sich etwa 40 vollständige Rüstungen, 200 Helme, 150 Masken, 160 Schwerter und zahlreiche weitere Belege der Kultur der Samurai aus nahezu einem Jahrtausend.[6]

Die ältesten in der Sammlung befindlichen Stücke der Sammlung gehen in die Kofun-Zeit zurück (300–538 n. Chr.). Der Großteil der Objekte der Sammlung stammt aus dem Spätmittelalter und der frühen Neuzeit (15.–18. Jahrhundert). Spitzenstücke der Sammlung stellen drei Samurai-Rüstungen des Kato-Clans dar. Diese stammen aus der Edo-Zeit (1603–1868). Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Klingen bekannter Schmiedemeister der Kamakura- und Namboku-chō-Zeit, was etwa dem europäischen Hochmittelalter (11.–14. Jahrhundert) entspricht.[7]

Literatur

  • Claudia Fährenkemper: Samurai, 2019
  • Barbara Harding: The „Arts of Asia“ Conversation with Peter Janssen of the Samurai Art Museum. In: Arts of Asia, Juli/August 2019: 22–32.
  • Eckhard Kremers: Das Samurai Art Museum in Berlin. Interview mit dem Sammler Peter Janssen. (Fotografien von Manfred M. Sackmann) In: Ostasiatische Zeitschrift. Neue Serie Nr. 35/ Frühjahr 2018.
  • Martyna Lesniewska: Samurai Art Museum. Die Sammlung Janssen. In: Museums Journal 2/2018: S. 33 ff.

Einzelnachweise

  1. abgerufen 21. September 2019
  2. abgerufen 21. September 2019
  3. abgerufen 21. September 2019
  4. abgerufen 21. September 2019
  5. Eckhard Kremers: Das Samurai Art Museum in Berlin. Interview mit dem Sammler Peter Janssen. (Fotografien von Manfred-Michael Sackmann) In: Ostasiatische Zeitschrift. Neue Serie Nr. 35/ Frühjahr 2018: S. 25 ff.
  6. abgerufen 21. September 2019
  7. Martyna Lesniewska: Samurai Art Museum. Die Sammlung Janssen. In: Museums Journal 2/2018: S. 33 ff.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.