Samuel Jahreiß

Samuel Jahreiß (* 1985) ist ein deutscher Pädagoge und Professor für Soziale Arbeit in der Studienrichtung Bildung und Erziehung in der Kindheit an der Berufsakademie SachsenStaatliche Studienakademie Breitenbrunn.

Leben und Wirken

Nach beruflichen Stationen als pädagogische Fachkraft in Kindertageseinrichtungen in Würzburg und München studierte Jahreiß ebendort „Bildung und Erziehung im Kindesalter von 0 bis 12 Jahren“ (B.A.) und „Sozial- und Bildungswissenschaften“ (M.A.).

Er nahm nach dem Masterabschluss zunächst eine Tätigkeit als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Fakultät für Soziale Arbeit der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt auf. Später war er dort von 2014 bis 2018 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Forschungsprojekt zur sprachlichen Bildung und Mehrsprachigkeit in Kitas beschäftigt. Im Jahr 2018 wurde Jahreiß mit seiner erziehungswissenschaftlichen Schrift „Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit in Kitas“ zum Dr. phil. im Fachgebiet Pädagogik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt promoviert.

Im Anschluss war Jahreiß als Lehrkraft für Praxis und Methodenlehre sowie Sozialpädagogische Praxis an der Evangelischen Fachakademie für Sozialpädagogik in München tätig.

Im Jahr 2020 nahm er schließlich den Ruf als Professor für Soziale Arbeit an der Berufsakademie Sachsen an. Er ist vor allem durch seine Lehr- und Forschungsaktivitäten zum Umgang mit sprachlich-kultureller Heterogenität in der Migrationsgesellschaft sowie zur Zusammenarbeit mit Eltern und Familien bekannt.

Schriften (Auswahl)

  • mit Beyhan Ertanir, Maren Frank, Steffi Sachse & Jens Kratzmann: Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit in sprachlich heterogenen Kindertageseinrichtungen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 12 (4). S. 439–453, 2017.
  • Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit in Kitas. Eine empirische Studie zum Praxistransfer einer Weiterbildung für Erzieherinnen und Erzieher. Empirische Erziehungswissenschaft Bd. 69. Waxmann, Münster 2018, ISBN 978-3-8309-3914-6.
  • mit Alexandra Witaschek: Perspektiven empirischer Forschung zur Zusammenarbeit mit Eltern und Familien in Kindertageseinrichtungen. In: Weimann-Sandig, N. (Hrsg.) Forschungsfeld Kita. Grundlagen der Frühpädagogik (Band 5). Carl Link, Köln 2021. S. 279–305.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.