Saligia

Saligia i​st ein i​m Mittelalter entstandenes Akronym, zusammengesetzt a​us den Anfangsbuchstaben d​er lateinischen Bezeichnung für d​ie sieben Hauptlaster:

  • Superbia: Hochmut (Übermut, Hoffart, Eitelkeit, Stolz)
  • Avaritia: Geiz (Habgier, Habsucht)
  • Luxuria: Wollust (Unkeuschheit)
  • Ira: Zorn (Wut, Vergeltung, Rachsucht)
  • Gula: Völlerei (Gefräßigkeit, Unmäßigkeit, Maßlosigkeit, Selbstsucht)
  • Invidia: Neid (Missgunst, Eifersucht)
  • Acedia: Trägheit des Herzens / des Geistes (Überdruss)

Die sieben Anfangsbuchstaben ergeben d​ie SALIGIA.

Saligia in der Kunst

Federzeichnung der Saligia im Krumauer Bildercodex (um 1370)

Seit d​em Mittelalter a​n war d​as Thema Laster e​in Darstellungsgegenstand i​n der Kunst. Ein frühes Motiv d​er Saligia findet s​ich im Krumauer Bildercodex v​on 1370 (Codex 370, fol. 155)

Literatur

  • Ullrich Bruchhold: Deutschsprachige Beichten im 13. und 14. Jahrhundert: Editionen und Typologien zur Überlieferungs-, Text- und Gebrauchsgeschichte vor dem Hintergrund der älteren Tradition (= Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters. Band 138). De Gruyter, Berlin 2010, ISBN 9783110234626, S. 47 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Eva Schütz: Joseps Sündenspiegel: eine niederdeutsche Lehrdichtung des 15. Jahrhunderts (= Niederdeutsche Studien. Band 19). Böhlau, 1973, ISBN 3412827738, S. 16 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Ludwig Wolff: Josep. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 10, Duncker & Humblot, Berlin 1974, ISBN 3-428-00191-5, S. 612 (Digitalisat). (zu Josep, Dichter des Sündenspiegels)
  • Arthur Watson: Saligia. In: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes. Vol. 10 (1947), S. 148–150 (JSTOR 750401).
  • Otto Zöckler: Die Tugendlehre des Christentums: geschichtlich dargestellt in der Entwicklung ihrer Lehrformen. Bertelsmann, 1904, S. 344 (Textarchiv – Internet Archive).
Commons: Die sieben Todsünden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: saligia – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.