Saevinius Proculus

Saevinius Proculus (sein Praenomen ist nicht bekannt) war ein im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. lebender Angehöriger des römischen Senatorenstandes.

Durch zwei Inschriften,[1] die in Timgad gefunden wurden und die auf 198/199 datiert sind, ist belegt, dass ein Saevinius Proculus Tribunus laticlavius in der Legio III Augusta war, die ihr Hauptlager in Lambaesis hatte. Darüber hinaus war er curator civitatis in der Kolonie Thamugadi. Durch zwei weitere Inschriften[2] aus Rom, die auf 204 datiert sind, ist ein Saevinius Proculus als XVvir sacris faciundis belegt, der an den Ludi saeculares unter Septimius Severus teilnahm. Bei dem Tribunen und dem XVvir dürfte es sich wahrscheinlich um dieselbe Person handeln.[3][4]

Saevinius Proculus war vermutlich der Sohn von Lucius Saevinius Proculus.[3]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Inschriften aus Timgad (CIL 8, 2437, CIL 8, 17871).
  2. Inschriften aus Rom (CIL 6, 32329, CIL 6, 32332).
  3. Bernard Rémy: Les carrières sénatoriales dans les provinces romaines d’Anatolie au Haut-Empire (31 av. J.-C. – 284 ap. J.-C.) (Pont-Bithynie, Galatie, Cappadoce, Lycie-Pamphylie et Cilicie), Publications de l’Institut Français d’Études Anatoliennes, 1989, ISBN 2-906059-04X, Nr. 120, S. 156 (Online).
  4. Werner Eck: Zur Verwaltungsgeschichte Italiens unter Mark Aurel: Ein Iuridicus per Flaminiam et Transpadanam In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, Band 8 (1971), S. 71–79, hier S. 74–75 (Online).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.