SEG T22 und T23

Die Dieseltriebwagen SEG T22 und T23 der Süddeutschen Eisenbahn-Gesellschaft (SEG) wurden 1935 von der MAN hergestellt. Sie waren bis 1964 im Personenzugdienst eingesetzt. Ihr bevorzugtes Einsatzgebiet war die Kaiserstuhlbahn und die Reinheim-Reichelsheimer Eisenbahn. Die Fahrzeuge waren bis 1964 im Einsatz und wurden dann ausgemustert.

SEG T22 und T23
T22, etwa 1950
T22, etwa 1950
Nummerierung: SEG T22 und T23
Hersteller: MAN
Baujahr(e): 1935
Ausmusterung: 1964
Achsformel: 1A
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 12.950 mm
Dienstmasse: 19.000 kg
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Installierte Leistung: 110 kW (150 PS)
Motorentyp: MAN W6V15/18
Motorbauart: 6-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor
Nenndrehzahl: 1.500/min
Leistungsübertragung: mechanisch mit TAG-Getriebe
Zugbremse: Indirekte Bremse als Klotzbremse
Sitzplätze: 2. Klasse: 10
3. Klasse: 52
Klassen: 2./3.

Geschichte

Beide Triebwagen wurden von der Süddeutschen Eisenbahn-Gesellschaft mit den Nummern T22 und T23 beschafft. Der T22 kam bevorzugt auf der Kaiserstuhlbahn,[1] der T23 auf der Reinheim-Reichelsheimer Eisenbahn zum Einsatz.[2]

Bei der Kaiserstuhlbahn waren vorher einige AEG-Benzoltriebwagen, bei der RRE ein AEG-Benzoltriebwagen im Einsatz, der einen Unfall erlitt und abbrannte.[2] Dafür wurde als Ersatz der T23 gekauft.[3]

Vom T22 ist bekannt, dass er 1953 von den Mittelbadischen Eisenbahnen übernommen wurde. Ausmusterungsdaten sind nicht bekannt.[1] Der T23 gelangte 1953 zur Deutschen Eisenbahn-Gesellschaft. 1964 wurde der Wagen ausgemustert und 1970 verschrottet.[2]

Konstruktive Merkmale

Die Triebwagen waren mit dem TAG-Getriebe der Deutschen Werke Kiel ausgerüstet.[4] Weitere technische Beschreibungen sind nicht vorhanden.

Die Maschinenanlage bestand aus einem Sechs-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor W6V15/18 von MAN und dem TAG-Getriebe von DWK.

Literatur

  • Rolf Löttgers: Die Triebwagen der Deutschen Werke Kiel. Uhle und Kleimann, Lübbecke 1988, ISBN 3-922657-61-3, S. 141.
  • Rolf Löttgers: Privatbahnen in Deutschland: Die Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft 1960–1969. Franckhsche Verlagshandlung, Stuttgart 1983, ISBN 3-440-05162-5, S. 39.
  • Klaus Peter Quill: Die Reinheim-Reichelsheimer Eisenbahn. Böttchers kleine Eisenbahnschriften, Dortmund 1970, S. 16.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Datenblatt der SEG mit Erwähnung des T22
  2. Datenblatt der RRE mit Erwähnung des T23
  3. Klaus Peter Quill: Die Reihheim-Reichelsheimer Eisenbahn. Böttchers kleine Eisenbahnschriften, Dortmund 1970, S. 16.
  4. Rolf Löttgers: Die Triebwagen der Deutschen Werke Kiel. Uhle und Kleimann, Lübbecke 1988, ISBN 3-922657-61-3, S. 141.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.