Südwestdeutsches Einhaus

Das südwestdeutsche Einhaus (auch südwestdeutsches Bauernhaus) ist ein breitgegliedertes Einfirsthaus, das im Saarland und angrenzenden Regionen weit verbreitet ist. Regional sind auch andere Bezeichnungen gebräuchlich, so im Raum Trier und der Eifel Trierer Haus.

Bauernhaus in Gersheim

Wohntrakt, Stall und Scheuer befinden sich unter einem Dach mit einem durchlaufenden First. Während die älteren Häuser meist einstöckig sind, können auch zweistöckige Häuser auftreten. Die Häuser stehen in der Regel mit der Traufseite parallel zur Straße.

Diese Einhäuser sind in der Regel als Folge von Realerbteilung entstanden und haben in vielen Dörfern größere Höfe abgelöst.

In einem schmalen Streifen weiter westlich sind Breitgiebelhäuser verbreitet, bei denen die Traufseite oft deutlich schmaler ist als die Giebelseite.

Ähnlich gegliedert wie das südwestdeutsche Bauernhaus, aber viel kleiner, ist das Arbeiter-Bauernhaus.

Vom Lothringerhaus unterscheidet sich das südwestdeutsche Einhaus durch eine meist steilere Dachneigung und das Fehlen eines Drempelgeschosses unter dem Dach mit Belüftungsöffnungen für den Speicher.

Galerie

Literatur

  • Heinz Ellenberg: Bauernhaus und Landschaft in ökologischer und historischer Sicht, Stuttgart 1990.
  • Werner Habicht: Dorf und Bauernhaus im deutschsprachigen Lothringen und im Saarland, Arbeiten aus dem Geographischen Institut der Universität des Saarlandes, Bd. 27, Saarbrücken 1980.
  • Gerhild Krebs: Gerhild Krebs: Bauernhaustypen der Großregion Saar-Lor-Lux (PDF; 37 kB), abgerufen am 18. August 2013.
  • Peter Lembert: Zwei Bauernhaus-Typen prägen die Ortsbilder in: Saarbrücker Zeitung, 8./9. März 2014, S. E8.
  • Heinz Quasten und Joachim Güth: Saarländische Bauernhausfibel, Anregungen und Hinweise für die Restaurierung saarländischer Bauernhäuser, hrsg. im Rahmen des Wettbewerbs „Saarländische Bauernhäuser – Zeugnisse unserer Heimat“ vom Institut für Landeskunde im Saarland, erste und zweite Auflage 1984, dritte Auflage (mit neuem Geleitwort und neuem Vorwort) Saarbrücken 1986.
  • Heinz Quasten: Saarländische Bauernhäuser – Zeugnisse unserer Heimat, 16. Landeswettbewerb 2014, 1984–2014, 30 Jahre Saarländischer Bauernhauswettbewerb, hrsg. vom Institut für Landeskunde im Saarland, Saarbrücken 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.