Ruthenische Kugeldistel

Die Ruthenische Kugeldistel (Echinops ritro) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie ist in Ost- und Südeuropa heimisch und wird als Zierpflanze angepflanzt.

Ruthenische Kugeldistel

Ruthenische Kugeldistel (Echinops ritro subsp. ruthenicus)

Systematik
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Carduoideae
Tribus: Cynareae
Gattung: Kugeldisteln (Echinops)
Art: Ruthenische Kugeldistel
Wissenschaftlicher Name
Echinops ritro
L.

Merkmale

Die Ruthenische Kugeldistel ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 70 (100) Zentimetern erreicht. Zierformen werden auch höher. Die Blätter sind am Rande umgerollt. An der Oberseite sind sie drüsenhaarig, haben wenige, einfache Haare und sind glänzend. Die Unterseite ist weißfilzig. Die Blätter sind doppelt fiederspaltig schimmernd.

Die Hüllblätter sind gerade oder schwach gekrümmt. Die Blüten sind bläulich-grau. Die Pappusborsten sind in der unteren Hälfte verwachsen. Blütezeit ist Juli und August. Die Achänen sind zylindrisch, fünfkantig und sind gelblich-seidig behaart. Der Pappus ist kurz schuppig.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 30 oder 32.[1]

Verbreitung

Das Areal umfasst Westasien[2], Osteuropa von Russland bis Tschechien, die Balkanhalbinsel, Italien, Südfrankreich und Spanien.[3] Ursprünglich kommt die Art aber auch in Zentralasien, Sibirien, im Kaukasusgebiet, in der Mongolei und in Xinjiang vor.[4] In den nördlichen Vereinigten Staaten ist die Art ein Neophyt.[4]

Das natürliche Areal hat im pannonischen Gebiet Niederösterreichs seine Westgrenze. Die Ruthenische Kugeldistel wächst hier an sonnigen Felshängen und in Felssteppen der collinen Höhenstufe. In den übrigen Gebieten Mitteleuropas verwildert die Art gelegentlich.

Systematik

Folgende Unterarten können unterschieden werden[5]:

  • Echinops ritro subsp. ritro
  • Echinops ritro subsp. meyeri (DC.) Kožuharov: Sie kommt in Russland vor.[5]
  • Echinops ritro subsp. ruthenicus (M. Bieb.) Nyman (Syn.: Echinops ruthenicus M. Bieb.): Sie kommt in Österreich, Tschechien, in der Slowakei, Polen, Ungarn, Italien, in der Ukraine, Moldawien, auf der Balkanhalbinsel, in Russland, Rumänien, Bulgarien und in Vorderasien vor.[5] Die Chromosomenzahl ist 2n = 32.[1]
  • Echinops ritro subsp. sartorianus (Boiss. & Heldr.) Kožuharov (Syn.: Echinops sartorianus Boiss. & Heldr.): Sie kommt nur in Griechenland vor.[5]
  • Echinops ritro subsp. siculus (Strobl) Greuter (Syn.: Echinops siculus Strobl): Sie kommt in Italien, Sizilien und Malta vor.[5]
  • Echinops ritro subsp. thracicus (Velen.) Kožuharov (Syn.' Echinops thracicus Velen.): Sie kommt in Bulgarien vor.[5]

Bilder

Echinops ritro subsp. ruthenicus

Literatur

  • Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv (CD-Rom), Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2001/2002, ISBN 3-494-01327-6

Einzelnachweise

  1. Echinops ritro bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
  2. FloriData
  3. Flora Europaea
  4. Echinops im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 31. März 2018.
  5. Werner Greuter (2006+): Compositae (pro parte majore). – In: W. Greuter & E. von Raab-Straube (Hrsg.): Compositae. Euro+Med Plantbase – the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Datenblatt Echinops ritro In: Euro+Med Plantbase – the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
Commons: Ruthenische Kugeldistel – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.