Rudolf Walter (Architekt)

Rudolf Walter (* 29. August 1864 i​n Stuttgart; † 7. April 1941 i​n Berlin) w​ar ein deutscher Architekt u​nd Baubeamter.

Leben

Rudolf Walter w​ar der Sohn d​es Stuttgarter Architekten Carl Walter (1834–1906). Nach d​em Studium a​n der Technischen Hochschule Stuttgart arbeitete e​r im Büro seines Vaters.

1897 siedelte e​r nach Berlin über u​nd wurde 1900 Stadtbauinspektor i​n der kommunalen Bauverwaltung d​er bis 1920 selbstständigen Stadt Charlottenburg (ab 1920 Berlin-Charlottenburg). 1914 w​urde er z​um Magistratsbaurat u​nd 1926 z​um Magistratsoberbaurat befördert. Er errichtete zahlreiche Schul- u​nd Sozialbauten i​n Charlottenburg.

Rudolf Walter w​urde auf d​em Südwestkirchhof Stahnsdorf beerdigt.

Bauten

(alle i​n Berlin-Charlottenburg bzw. Berlin-Westend)

  • 1903–1904: Gemeinde-Doppelschule, zusammen mit Paul Bratring, Witzlebenstraße 34–35
  • 1904: Feuerwache Lietzow (dreiflügeliger Erweiterungsbau), Alt Lietzow 33 / Lüdtgeweg
  • 1904: Aufbauten der Lietzenseebrücke, Neue Kantstraße
  • 1904–1905: Waisenhaus der Stiftung „Luisens Andenken“, Ulmenallee 50
  • 1905: Bedürfnisanstalt am Amtsgerichtsplatz
  • 1905–1907: Feuerwache Berlin-Charlottenburg, Suarezstraße 9–10
  • 1906–1908: Ledigenheim, Danckelmannstraße 46–47
  • 1907–1909: „Cecilienhaus“ (zusammen mit Walther Spickendorff), Berliner Straße, heute Otto-Suhr-Allee 59
  • 1907–1912: Säuglings- und Mütterheim, Rüsternallee 42 / Platanenallee 23–25
  • 1908–1910: Gemeinde-Doppelschule mit Pavillon, Kastanienallee 11–13 / Leistikowstraße 7–9 (heute Reinhold-Otto-Grundschule)
  • 1914–1920: Gemeindeschule (zusammen mit Hans Winterstein), Kamminer Straße 17
  • 1924: Beamtenwohnhaus bei der ehemaligen Feuerwache Alt-Lietzow, Lüdtgeweg 1–7
  • 1924–1925: Beamtenwohnhaus bei der Städtischen Volksbadeanstalt Charlottenburg, Krumme Straße 10
  • 1924–1925: Mehrfamilienwohnhaus Krumme Straße 6
  • 1924–1925: Parkwächterhaus im Lietzenseepark am Königsweg, heute Wundtstraße 39
  • 1927: Wagenhalle des ehemaligen Straßenbahn-Betriebshofs, Spreestraße, heute Wintersteinstraße
  • 1928: Kleinwohnungshaus, Ulmenallee 49
  • 1928–1929: Asyl für Obdachlose (heute Haus 2 auf dem Gelände des Max-Bürger-Zentrums), Sophie-Charlotten-Straße 113
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.