Rotter Nemere
Die Rotter Nemere oder Nemere war ein ungarisches Segelflugzeug, das bei der Demonstrationssportart Segelfliegen bei den Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin flog.
Rotter Nemere | |
---|---|
![]() | |
Typ: | Segelflugzeug |
Entwurfsland: | |
Hersteller: | Székesfehérvári Állami Repülőgép Javító Műhely |
Erstflug: | 25. Juli 1936[1] |
Stückzahl: | 1 |
Geschichte
![](../I/RotterLajos_a_Nemere_kabinj%C3%A1ban.jpg.webp)
Der ungarische Flugzeugkonstrukteur Lajos Rotter leitete den Bau der Nemere ab Januar 1936. Er führte auch den Erstflug am 25. Juli 1936 durch; nach nur einem weiteren Erprobungsflug wurde das Segelflugzeug auf einem Transportanhänger nach Berlin gebracht.[1]
Konstruktion
Der Aufbau bestand im Wesentlichen aus einer Holzgerippekonstruktion, wobei der Rumpf mit Sperrholz beplankt war und die Tragflächen mit Stoff bespannt waren.[2]
Nutzung
Am 12. August flog Lajos Rotter mit der Nemere von Berlin-Staaken nach Kiel. Der angemeldete Flug über 326,5 Kilometer in 3 Stunden und 53 Minuten markierte die europäische Jahresbestleistung im Streckenflug für 1936.[1]
Technische Daten
![](../I/Rotter_Nemere_3-view.svg.png.webp)
Kenngröße | Daten[2] |
---|---|
Besatzung | 1 |
Spannweite | 20,0 m |
Länge | 8 m |
Flügelfläche | 23 m² |
Flügelstreckung | 17,4 |
Flächenbelastung | 19,15 kg/m² |
Gleitzahl | 26 bei 75 km/h |
Geringstes Sinken | 0,63 m/s bei 55 km/h |
Mindestgeschwindigkeit | 50 km/h |
Leermasse | 340 kg |
Startmasse | 440 kg |
Siehe auch
Weblinks
- Gábor Jereb: Magyar vitorlázó repülőgépe. (PDF) Műszaki Könyvkiadó, 1988, S. 59–68, abgerufen am 8. August 2016 (ungarisch).
Einzelnachweise
- Rotter Lajos „Nemere“. (PDF; 6,7 MB) Magyar Régi Vitorlázórepülők Klubjának, abgerufen am 8. August 2016 (ungarisch).
- Gábor Jereb: Hungarian Gliders. 1933–2000. In: Hungarian Gliders. Technical Publishing House, 1988, abgerufen am 8. August 2016 (englisch).