Rote Borstenhirse

Die Rote Borstenhirse (Setaria pumila (Poir.) Schult.; Syn.: Setaria helvola (L.f.) Roem. & Schult., Setaria glauca auct. non (L.) Beauv.), auch Fuchsrote Borstenhirse oder Fuchshirse genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Borstenhirsen (Setaria) in der Familie der Süßgräser (Poaceae) gehört.

Rote Borstenhirse

Rote Borstenhirse (Setaria pumila)

Systematik
Commeliniden
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Süßgräser (Poaceae)
Unterfamilie: Panicoideae
Gattung: Borstenhirsen (Setaria)
Art: Rote Borstenhirse
Wissenschaftlicher Name
Setaria pumila
(Poir.) Roem. & Schult.

Beschreibung

Die Rote Borstenhirse ist eine einjährige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 10 bis 130 cm. Ihre aufrechten oder gekniet-aufsteigenden Halme wachsen in Büscheln. Die Blattscheiden sind stark zusammengedrückt und kahl. Das Blatthäutchen (Ligula) ist ein Wimpernkranz aus 0,5 bis 1 mm langen Haaren. Die Laubblätter sind flach, 10 bis 30 cm lang und 4 bis 10 mm breit, auf der Oberseite rau, auf der Unterseite glatt.

Der walzenförmige, aufrechte, dichte rispige Blütenstand ist 2 bis 15 cm lang und (ohne die Borsten gemessen) 6 bis 8 mm breit; sie ist durch die gelben bis fuchsroten Borsten sehr auffällig. Die Seitenäste tragen ein oder zwei Ährchen und dazu vier bis zwölf Borsten, die 3 bis 8 mm lang sind. Die Stachelhaare der Borsten sind nach vorne gerichtet. Das Ährchen ist breit, eiförmig und 2,8 bis 3,1 mm lang. Die untere Hüllspelze ist dreinervig, die obere Hüllspelze ist zugespitzt und fünfnervig; sie ist ½ bis 2/3 so lang wie das Ährchen; die Deckspelze der oberen, zwittrigen Blüte und die Hüllspelze sind stark quer runzelig. Die Staubbeutel sind 1 bis 1,5 mm lang.

Die Blütezeit reicht von Juli bis September.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 36 oder 72.

Vorkommen

Das Haupt-Verbreitungsgebiet der Roten Borstenhirse reicht von Süd- und Mitteleuropa bis Nordafrika, Sibirien und Ostasien und umfasst insgesamt die Alte Welt. Sie kommt aber darüber hinaus in vielen Gebieten der Erde als Neophyt vor.[1]

Die Rote Borstenhirse wächst auf mäßig trockenen, nährstoffreichen, milden bis neutralen, meist wenig humosen, lockeren Sand-, Lehm- oder Lössböden in Hackfruchtäckern und Weinbergen.[2] Sie steigt in den Alpen bis höchstens 1400 Meter auf. Sie ist ein Anzeiger für wärmere Klimalagen. Sie wächst in Mitteleuropa in Gesellschaften der Klasse Polygono-Chenopodietea.[2]

Ökologie

Die Rote Borstenhirse wurzelt bis 35 Zentimeter tief.[2]

Taxonomie

Setaria pumila (Poir.) Schult. hat die Synonyme: Setaria helvola (L.f.) Roem. & Schult., Panicum helvolum L.f., Panicum pumilum Poir., Setaria humifusa (Dumort.) Dumort., Panicum holcoides J.Jacq., Setaria glauca auct. non (L.) Beauv.[1]

Bilder

Literatur

  • Hans Joachim Conert (Hrsg.): Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Begründet von Gustav Hegi. 3., völlig neubearbeitete Auflage. Band I. Teil 3: Spermatophyta: Angiospermae: Monocotyledones 1(2). Poaceae (Echte Gräser oder Süßgräser). Parey Buchverlag, Berlin 1998, ISBN 3-8263-2868-X, Setaria pumila, S. 50–51 (erschienen in Lieferungen 1979–1998 1. Lieferung von 1979).
  • William Derek Clayton: Setaria Beauv. In: T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. Volume 5: Alismataceae to Orchidaceae (Monocotyledones). Cambridge University Press, Cambridge 1980, ISBN 0-521-20108-X, S. 263–264 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Monika Voggesberger: Setaria Beauv. 1812. In: Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi, Arno Wörz (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 7: Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklassen Alismatidae, Liliidae Teil 1, Commelinidae Teil 1): Butomaceae bis Poaceae. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1998, ISBN 3-8001-3316-4, S. 221–229.

Einzelnachweise

  1. Rafaël Govaerts (Hrsg.): Setaria pumila. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 21. November 2016.
  2. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 266.
Commons: Rote Borstenhirse (Setaria pumila) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.